In Königs Wusterhausen steht ein Ereignis bevor, das die etwa 38.000 Bewohner zählende Mittelstadt bisher noch nicht erleben durfte: Am kommenden Samstag (10. Juni) wird das Team der Deutschen Postcode Lotterie dort zahlreiche Gewinnerinnen und Gewinner mit dem Juni-Monatsgewinn in Höhe von 1,4 Millionen Euro überraschen.
Wer die Glückspilze, die sich im Postleitzahlengebiet 15711 über die unglaubliche Summe von insgesamt 1,4 Millionen Euro freuen dürfen ganz genau sind, bleibt noch geheim. Das wird erst bekannt, wenn die beiden Glücksboten Felix Uhlig und Giuliano Lenz am Wochenende mit großen Schecks in goldenen Umschlägen nach Königs Wusterhausen kommen.
Beim Monatsgewinn gewinnen alle Lose im gezogenen Postcode zusammen 700.000 Euro. Noch einmal 700.000 Euro teilen sich alle Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl. Das heißt, dass die Gewinnsumme für die einzelnen Mitspieler unterschiedlich hoch ist und natürlich auch von der Zahl der Loskäufer in einer Straße abhängt.
122 Gewinner in Storkow
Die Teilnehmerinnen der Deutschen Postcode Lotterie in Berlin und Brandenburg konnten sich seit 2016 bereits über sechs Monatsgewinne freuen. Im Februar 2021 freuten sich besipielsweise 122 Glückspilze in Storkow (Mark) über den Besuch von Katarina Witt – und den Gewinn von insgesamt 1,2 Millionen Euro.
Neben den individuellen Gewinnen gewinnt auch der gute Zweck bei der Deutschen Postcode Lotterie immer. Seit Gründung der Soziallotterie 2016 konnten in Brandenburg bereits mehr als 7,5 Millionen Euro für 162 soziale und grüne Projekte bereitgestellt werden. Darunter auch das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ der Potsdamer Organisation Acker e.V.. Der Verein verfolgt das Ziel, die Wertschätzung für die Natur und unsere Lebensmittel in der Gesellschaft zu steigern, um damit ein klimafreundliches und gesundes Ernährungsverhalten zu etablieren. Im Rahmen von ganzjährigen Programmen werden Kita- und Schulkinder durch ihr eigenes betreutes Ackerfeld achtsamer im Umgang mit frischen Lebensmitteln und lernen dabei unmittelbar, wo ihr Essen seinen Ursprung hat.