Auf www.werder-havel.de ist nachzulesen: "In der Vorstandssitzung des Obstzüchtervereins vom 13.03.1879 brachte Herr Wilhelm Wils den Antrag ein, den Höhepunkt der Baumblüte in den Berliner Blättern bekannt zu geben, die Naturfreunde einzuladen, für die Entsendung eines Extrazuges Sorge zu tragen und freiwillige Führer zu stellen. Der Antrag wurde angenommen, beschlossen und noch im selben Jahr umgesetzt." Das Baumblütenfest war geboren und soll schon im ersten Jahr zwei Sonderzüge gefüllt haben. Um 1900 kamen bereits 50.000 Besucher und in der Gegenwart 10 Mal  so viele. Orientierte sich der Fest-Sonntag einst streng an der tatsächlichen Baumblüte, schließt die Festwoche heute stets den Mai-Feiertag ein. Geblieben sind das zünftige Feiern und der Obstwein. Und natürlich die herrliche Landschaft. Nicht zu vergessen die einst schon vor dem Zweiten Weltkrieg und seit 1989 wieder stattfindende Wahl der Baumblütenkönigin. 1997 gesellte sich ein Festumzug zum Auftakt hinzu, indes mehr und mehr auf große Künstlernamen verzichtet und verstärkt das Baumblüten- als Familienfest beworben wurde. So heißt es auf das Stadt-Homepage auch: "Das Baumblütenfest in Werder (Havel) ist weit mehr als nur der Besuch vieler Stände und Bühnen rund um die Insel. Unzählige Veranstaltungen bieten eine abwechslungsreiche Zeit für Jung und Alt."
So soll es auch vom 27. April bis zum 5. Mai 2019 sein, wenn das 140. Baumblütenfest gefeiert wird.  Es  beginnt am Vorabend der offiziellen Eröffnung mit dem Blütenball am 26. April im Ballsaal der Bismarckhöhe, in der als Stargast Howard Carpendale erwartet und die neue Blütenkönigin Madeleine Reichelt inthronisiert wird. Der 27. April startet um 13 Uhr mit dem Festumzug  von der Moosfennstraße zum Markt, wo Blütenkönigin und Bürgermeisterin das Blütenfest um 14 Uhr offiziell eröffnen werden. Das Stadtgebiet ist einer der Schauplätze des Familienfestes, für das dank vieler Sponsoren kein Eintritt gezahlt werden muss. "Rund 340 Händler werden auf der Festmeile vertreten sein", sagt Rainer Wohlthat, der mit Horn & Co seit 2001 das größte Volksfest der Region organisiert. Zum Rummel am Hartplatz kommen etwa 60 Schausteller, die u.a. mit Breakdancer, Wildwasserbahn und dem 55 Meter hohen Booster anreisen.  Ein weiterer wesentlicher Schauplatz, der zudem an die Festursprünge anknüpft, sind die Obstgärten: Entlang des Obstpanoramaweges werden ein gutes Dutzend Obstbauern ihre Plantagen für die Gäste öffnen. Für Unterhaltung sorgen im gesamten Festgebiet rund 70 Bands und Diskotheken auf sechs Bühnen. Die Berliner Show-Legende Frank Zander wird am 2. Mai auf der Regattastrecke und am 5. Mai auf der Bismarckhöhe erwartet. Bereits am 1. Mai ist auf der Bismarckhöhe um 20 Uhr die Deutschrockband "Brenner" zu erleben, deren Debütalbum am 15. März 2019 erschienen und auf Platz 26 der deutschen Charts durchgestartet ist.Ein paar gut gemeinte Fest-Tipps von Bürgermeisterin Manuela Saß: "Genießen Sie unseren leckeren Obstwein in Maßen und lassen Sie das Auto zu Hause stehen. Gäste kommen zum Baumblütenfest mit den zusätzlichen Angeboten von Bus, Bahn und Dampfer wunderbar nach Werder."