Professionelle Leistungssportler mit Behinderungen messen sich alle vier Jahre im Anschluss an die Olympischen Spiele sowohl im Sommer als auch im Winter bei den Paralympics. Einen anderen Ansatz verfolgen die Special Olympics. Die Ziele der Bewegung sind Anerkennung, Selbstbewusstsein und mehr Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Wettkampfgedanke spielt dabei nicht die Hauptrolle. Es ist nach eigenen Angaben die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Mehr als fünf Millionen Athleten in 174 Ländern sind in dieser Bewegung vereint, die offiziell durch das Internationale Olympische Komitee anerkannt ist.
Die Special Olympic World Games wurden 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, gegründet. Vom 17. bis 25. Juni finden die Special Olympics erstmals in Deutschland in Berlin statt. Bei der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung, die alle zwei Jahre durchgeführt wird, treten tausende Athleten in 26 Sportarten an.
Eberswalde ist Gastgeberstadt
Eberswalde ist vom zwölften bis 15. Juni Gastgeberstadt für das Team aus St. Vincent und den Grenadinen, einem Kleinststaat mit etwas mehr als 100.000 Einwohnern in der südlichen Karibik. Für alle Gastgeberstädte wird ein spezielles Begleitprogramm geboten. Dazu gehört ein Fackellauf, ähnlich wie bei den Olympischen Spielen.
Der „Law Enforcement Torch Run“ mit der „Flame of Hope“ (Flamme der Hoffnung) ist der offizielle Fackellauf der Spiele. 1981 wurde er auf Initiative von Polizei- und Ordnungsbehörden zur Unterstützung der Special Olympics ins Leben gerufen. Ziel dieses Laufes ist es, für ein breites Interesse zu sorgen sowie Spenden zu generieren.
In Eberswalde wird der Fackellauf am späten Nachmittag des 14. Juni stattfinden. Nach Angaben der Stadtverwaltung werden zum Fackellauf unter anderem etwa 100 internationale Vertreterinnen und Vertreter von Ordnungsbehörden auf der ganzen Welt erwartet. Schüler werden ebenso anwesend sein wie auch Vertreter der Lebenshilfe Barnim und des Vereins Partner für Gesundheit, der auch den Eberswalder Stadtlauf veranstaltet.
Politiker nehmen teil
Eberswaldes Bürgermeister Götz Herrmannn, Barnims Landrat Daniel Kurth und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Martin Hoeck (FDP) haben ihre Teilnahme schon zugesagt. Ob sich die Politiker selber sportlich einbringen, ist bisher nicht bekannt. Engagierte Besucher sind gern gesehen.
Start für die Läufer ist am Sportzentrum Westend. Die Strecke führt entlang der Heegermühler Straße und der Eisenbahnstraße in Richtung Stadtzentrum. Ziel ist der Eberswalder Marktplatz. Damit knüpft die Streckenführung in gewisser Weise an eine Eberswalder Traditionsveranstaltung an. Sie entspricht zur Hälfte der Route des Stadtlaufs.
Brause aus dem Brunnen
Auf dem Marktplatz wird dann zusammen mit den Sportlern gefeiert. Snacks, Musik und Tanz warten auf Athleten und Besucher. Das Tanzhaus Eberswalde wird dabei sein, ebenso wie die Band Kombo Kalésch. Aus dem Maul des Löwenbrunnen wird frisch gezapfte Faßbrause sprudeln. Händler aus der Umgebung des Stadtzentrums sorgen für kulinarische Angebote.
Außerdem gibt es die Möglichkeit für Interessierte ein Foto mit der offiziellen Fackel der Special Olympic World Games zu machen. Die Fackel wurde extra für die Special Olympics entworfen und nach Angaben des Portals berlin2023.org in Berlin angefertigt. Die Fackel, die ein Unikat ist, soll neben dem Weltspiele-Logo auch den Berliner Bären, das Brandenburger Tor und den Fernsehturm zeigen.
Weitere Kommunen aus dem Barnim dabei
Laut dieser Webseite findet der Fackellauf vom 14. bis 17. Juni in vielen Städten Brandenburgs und in Berliner Bezirken statt. Zwei weitere Kommunen im Landkreis Barnim sind ebenfalls Teil des Fackellaufs. Auch Bernau und Panketal werden Sportler beherbergen.
Netzwerk Special Olympics
● Das Netzwerk Special Olympics Barnim wurde von Partnern des organisierten Sports, der Behindertenhilfe des Landkreises Barnim und der Beratungsstelle EUTB Bernau gegründet. Federführend ist der Special Olympics Deutschland e.V.
● Wie Sie diese Organisation unterstützen können, erfahren Sie detailliert auf der Webseite von Motor Eberswalde.