Seit dem 1. Februar 2022 brauchen Verbraucher in Polen auf Grundnahrungsmittel vorübergehend keine Mehrwertsteuer zu bezahlen. Diese Regelung gilt nach wie vor. Und angesichts der Inflation, die im Nachbarland deutlicher zu spüren ist als bei uns in Deutschland, ist die Steuerersparnis von 5 Prozent für viele Menschen beim Einkaufen von großer Bedeutung.
Die Preise steigenaber dennoch auch in Polen immer weiter. Lohnt sich für Deutsche der Einkauf in polnischen Discountern und Supermärkten trotzdem? Mit dem Aussetzen der Mehrwertsteuer vor einem Jahr haben wir damit begonnen, die Preise auf beiden Seiten der Oder immer wieder miteinander zu vergleichen. Zuletzt hatten wir die Preise am 16. November 2022 notiert. Was ist aktuell in Polen preiswerter zu haben, was ist dort teurer?

Das ist drin in unserem Einkaufswagen

Edamer, Aufschnitt 400 g
H-Milch fettarm, 1 Liter
Butter, 250 g
Joghurt fettarm Natur, 2 x 500 g
10 Eier Größe M, Bodenhaltung
Zucker, 1 kg
Rapsöl, 2 Liter
Spaghetti, 2 x 500 g
Senf, 200-ml-Becher
Tomaten, 1 kg
Kartoffeln, 2,5 kg
Zwiebeln, 2 kg
Äpfel im Folienbeutel, 1,5 kg
Apfelsinen, 1 kg
Salami Aufschnitt, 200 g
Hähnchenbrustfilet, 500 g
Schweinegehacktes, 500 g
2 x Pizza Salami Dr. Oetker
Sonnenblumenkernbrot, 1 kg
Heringsfilets in Tomatentunke, 2 Dosen je 200 g
Kaffee, 2 x Jacobs Krönung
Mineralwasser, 6 x 1,5 Liter
Toilettenpapier dreilagig, 8 Rollen
Küchenpapier dreilagig, 4 Rollen
Am 15. März 2023 waren wir erneut unterwegs – bei Lidl und Kaufland sowie bei Biedronka und Intermarché. Notiert haben wir die jeweils günstigsten Preise je Produktart, Aktionspreise wurden nicht berücksichtigt. Für die Umrechnung der polnischen Preise in Euro haben wir den offiziellen Umtauschkurs der polnischen Zentralbank herangezogen (1 Euro gleich 4,70 Złoty). Neu aufgenommen in den Vergleich haben wir Senf. Und um das vorwegzunehmen: Es lohnt sich durchaus, die Preise genau zu vergleichen und dafür beim Einkaufen in Polen auch mal zum Taschenrechner zu greifen.

Käse, Milch, Butter und Joghurt

Die erste Überraschung: Butter ist in Deutschland inzwischen preiswerter als in Polen. Während das 250-Gramm-Stück Markenbutter bei uns 1,49 Euro kostet, muss für dieselbe Menge bei Biedronka umgerechnet 1,53 Euro und bei Intermarché 1,54 Euro gezahlt werden. Käse wiederum ist in Polen wieder deutlich billiger zu haben. 400 Gramm Edamer-Aufschnitt kosten in Deutschland 3,49 Euro, in Polen 2,62 Euro (Intermarché) oder 2,80 Euro.
Noch größer ist der Preisunterschied bei Milch. Während der Liter fettarme H-Milch bei uns inzwischen 1,05 Euro kostet, bezahlt man dafür in Polen 3,49 Złoty – das sind 0,74 Cent. Den größten Preisunterschied stellten wir bei Joghurt fest: 500 Gramm fettarmer Naturjoghurt kosten bei Lidl und Kaufland 85 Cent, in Polen 50 Cent (Intermarché) bzw. 55 Cent.

Eier, Zucker, Rapsöl, Spaghetti und Senf

Eier aus Bodenhaltung sind in Polen nur zum Teil preiswerter als bei uns: Zehn Eier der Größe M sind mit 1,70 Euro bzw. 1,81 Euro günstiger, die der Größe L teurer als in Deutschland, wo beide Größen 1,99 Euro kosten. Zucker ist nach den Preissteigerungen in Deutschland (1,49 Euro/kg) in Polen wieder deutlich preiswerter: 1,27 Euro/kg.
Rapsöl war in Polen lange teurer, ist jetzt wieder billiger (ab 2,12 Euro/Liter) als hierzulande (2,49 Euro). Auch Spaghetti sind in Polen preiswerter. 500 Gramm kosten bei Kaufland 1,19 Euro und bei Lidl 99 Cent, in Polen jeweils 85 Cent. Beim Senf – Bautzner Senf kostet bei uns aktuell 55 Cent je 200-ml-Becher – kann in Polen nur zum Teil gespart werden. Vergleichbarer Senf kostet bei Biedronka 30 Cent, bei Intermarché aber 55 Cent.

Obst und Gemüse

Die Preise für Obst und Gemüse ändern sich fast täglich, ein Vergleich ist nur eine Momentaufnahme. Die günstigsten Tomaten kosten am Vergleichstag bei Lidl 4,49 Euro, bei Intermarché 3,19 Euro, bei Kaufland 2,99 Euro und bei Biedronka 2,98 Euro je Kilogramm. Kartoffeln sind in Deutschland nach wie vor deutlich teurer als in Polen. Zwiebeln sind in Polen teilweise teurer als bei uns. Bei Äpfeln lässt sich richtig sparen: Je Kilogramm kosten die günstigsten Äpfel bei Biedronka 74 Cent und bei Intermarché 53 Cent, bei Lidl 1,50 Euro und bei Kaufland 1,40 Euro.

Fleisch und Wurst

Salami-Aufschnitt ist in Deutschland trotz Preissteigerungen immer noch preiswerter als in Polen: Die 200-Gramm-Packung kostet hier 1,79 Euro, im Nachbarland bis zu 2,02 Euro. Gehacktes vom Schwein ist in Polen schon für 4,25 Euro/kg (Biedronka) zu haben, bei uns für 6,38 Euro/kg. Besonders groß ist der Preisunterschied nach wie vor beim Hähnchenbrustfilet, das in Polen mit 5,32 Euro/kg (Biedronka) bzw. 5,42 Euro/kg nur gut die Hälfte dessen kostet, was in Deutschland verlangt wird (9,99 Euro/kg).

Brot, Fischkonserven und Tiefkühlpizza

Der Preis für die Tiefkühlpizza Salami von Dr. Oetker ist in Polen weiter gestiegen, liegt aber immer noch weit unter dem Preis auf deutscher Seite. Bei uns kostet die Pizza jeweils 3,39 Euro, in Polen 1,91 Euro (Intermarché) bzw. 2,43 Euro (Biedronka). Brot ist in Polen erneut teurer geworden, ein genauer Vergleich lohnt sich trotzdem: Mit 1,58 Euro ist der Kilopreis fürs Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen bei Biedronka niedriger als bei uns (2,92 Euro), bei Intermarché mit 3,19 Euro dagegen höher. Heringsfilets in Tomatentunke kosten in der 200-Gramm-Dose jetzt in Deutschland einheitlich 99 Cent. Dieselbe Menge kostet bei Biedronka 87 Cent und bei Intermarché 1,50 Euro.
Tomaten und anderes Gemüse in einem Supermarkt in Słubice: Nicht immer sind Nahrungsmittel in Polen preiswerter als in Deutschland.
Tomaten und anderes Gemüse in einem Supermarkt in Słubice: Nicht immer sind Nahrungsmittel in Polen preiswerter als in Deutschland.
© Foto: Frank Groneberg

Gemahlener Kaffee

Kaffee, in Polen lange teurer, hatten wir im Oktober 2022 nach den massiven Preissteigerungen in Deutschland erstmals in den Preisvergleich aufgenommen. Die 500-Gramm-Packung Jacobs Krönung kostete damals bei uns 6,99 Euro, in Polen 5,56 Euro. In Deutschland ist der Preis unverändert, in Polen kostet der Kaffee jetzt 6,38 Euro.

Wasser, Toilettenpapier und Küchenpapier

Die Preise für Mineralwasser haben sich nur geringfügig verändert. Das preiswerteste Wasser ist bei Biedronka mit 13 Cent je Liter etwas günstiger als in Deutschland (17 Cent), bei Intermarché mit 23 Cent je Liter teurer. Toilettenpapier ist in Polen deutlich preiswerter als bei uns: Acht Rollen dreilagiges Papier kosten hier jeweils 2,95 Euro und sind in Polen für 1,91 Euro (Biedronka) bzw. 2,34 Euro zu haben. Und vier Rollen dreilagiges Küchenpapier sind bei uns mit 2,85 Euro (Kaufland) und 2,99 Euro (Lidl) ebenfalls teurer als in Polen (Intermarché: 1,76 Euro, Biedronka: 2,12 Euro).

Das kosten die Einkaufswagen

Abschließend vergleichen wir auch diesmal die Einkaufswagen (s. Infokasten). Dieser kostet in den Discountern bei Lidl 73,98 Euro und bei Biedronka 57,42 Euro, in Polen also 16,56 Euro weniger. In den Supermärkten kostet der Warenkorb bei Kaufland 73,24 Euro und bei Intermarché 60,75 Euro – ein Unterschied von 12,49 Euro.