Deutsche fahren nach wie vor gern zum Lebensmittelkauf nach Polen. Das ist in den polnischen Supermärkten und Discountern in Grenznähe täglich zu beobachten. Allerdings: In Deutschland sinken die Preise aktuell für immer mehr Lebensmittel, in Polen steigen sie zum Teil. Dazu kommt, dass der Euro gegenüber dem Złoty permanent an Wert verliert, was polnische Waren für deutsche Kunden immer teurer macht.
Lohnt sich da der Einkauf in Polen für deutsche Verbraucher noch? Seit Februar 2022 – damals hatte die polnische Regierung die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel vorübergehend gestrichen – beobachten wir die Preisentwicklung und vergleichen die Preise für ausgewählte Produkte in je einem Supermarkt und Discounter in Deutschland und in Polen. Der Warenkorb ist stets mit den gleichen Produkten gefüllt.
Euro verliert gegenüber dem Złoty
Am 21. Juni 2023 haben wir erneut die Preise dies- und jenseits der Grenze notiert. Wie immer haben wir die Preise für die preisgünstigsten Produkte der jeweiligen Produktarten festgehalten, Aktionspreise bleiben unberücksichtigt. Grundlage für die Umrechnung der polnischen Preise in Euro ist wie jedesmal der offizielle Wechselkurs der polnischen Zentralbank. Am 21. Juni galt: 1 Euro gleich 4,44 Złoty. Zum Vergleich: Am 14. März lautete der Wechselkurs 1 Euro gleich 4,70 Złoty.
Seit unserer letzten Preiserhebung am 14. März 2023 sind in Polen die Preise für etliche Lebensmittel weiter gestiegen. Der Preis für Butter gehört genauso dazu wie jene für Käse, Eier und Spaghetti. Erneut teurer geworden sind weiterhin Zwiebeln, Wurst und Mineralwasser sowie teilweise Gehacktes und Kartoffeln. Milch und Rapsöl dagegen sind wieder etwas preiswerter als vor drei Monaten.
In Polen steigen viele Preise
Anders als in Polen ist der Preis für Butter in Deutschland gesunken. Auch Spaghetti und Käse sind etwas billiger geworden, während die Preise für diese Produkte in Polen stiegen. Ebenso ist bei uns Milch jetzt wieder preiswerter zu haben. Der Preis für Heringsfilets in Tomatentunke dagegen ist bei uns seit März um 20 Prozent gestiegen.
Wie fällt der Preisvergleich aus? Dass in Polen alles billiger ist, das stimmt schon sehr lange nicht mehr. In unserem Warenkorb (siehe Infokasten) befinden sich 24 verschiedene Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs. In den Discountern sind sechs dieser Produkte bei Biedronka in Polen teurer als bei Lidl in Deutschland. 17 Produkte sind in Polen preiswerter. Bei den Supermärkten – Intermarché und Kaufland – fällt der Vergleich nicht ganz so deutlich aus: Dort sind neun Produkte in Polen teurer als in Deutschland, 14 sind preiswerter. Bei den restlichen Produkten sind die Preise identisch.
Das ist drin in unserem Einkaufswagen
Edamer, Aufschnitt 400 g
H-Milch fettarm, 1 Liter
Butter, 250 g
Joghurt fettarm Natur, 2 x 500 g
10 Eier Größe M, Bodenhaltung
Zucker, 1 kg
Rapsöl, 2 Liter
Spaghetti, 2 x 500 g
Senf, 200-ml-Becher
Senf, 200-ml-Becher
Tomaten, 1 kg
Kartoffeln, 2,5 kg
Zwiebeln, 2 kg
Äpfel im Folienbeutel, 1,5 kg
Apfelsinen, 1 kg
Salami Aufschnitt, 200 g
Hähnchenbrustfilet, 500 g
Schweinegehacktes, 500 g
2 x Pizza Salami Dr. Oetker
Sonnenblumenkernbrot, 1 kg
Heringsfilets in Tomatentunke, 2 Dosen je 200 g
Kaffee, 2 x Jacobs Krönung
Mineralwasser, 6 x 1,5 Liter
Toilettenpapier dreilagig, 8 Rollen
Küchenpapier dreilagig, 4 Rollen
Was ist in Polen teurer, was ist preiswerter als in Deutschland? Teurer als bei uns sind in Polen zum Beispiel Tomaten, Fischkonserven, Rapsöl und Spaghetti. Auch die günstigste Butter ist mit umgerechnet 1,62 Euro je 250 Gramm in Polen deutlich teurer als bei uns, wo das Stück Butter aktuell 1,45 Euro (Kaufland) oder 1,49 Euro (Lidl) kostet. Der Salami-Aufschnitt kostet auf deutscher Seite 1,89 Euro je 200-Gramm-Packung. In Polen müssen für dieselbe Menge 2,25 Euro (Intermarché) oder sogar 2,92 Euro (Biedronka) bezahlt werden.
Sparen bei Kartoffeln und Äpfeln
Käse war im März in Polen deutlich billiger als in Deutschland. Inzwischen sind bei uns die Preise wieder gesunken. Die Folge: Der Edamer-Aufschnitt aus unserem Warenkorb kostet aktuell bei Intermarché genauso viel wie bei Kaufland und Lidl (7,48 Euro je Kilogramm), bei Biedronka ist er sogar teurer (8,24 Euro/kg). Und das Sonnenblumenkernbrot ist wie in den vergangenen Monaten im polnischen Discounter mit 1,78 Euro/kg deutlich preiswerter als bei Lidl und Kaufland (3,32 Euro/kg, jeweils Kürbiskernbrot), im polnischen Supermarkt (3,37 Euro/kg) aber etwas teurer als auf deutscher Seite.
Wo kann in Polen gespart werden? Deutlich preiswerter als bei uns sind in Polen Kartoffeln. Die günstigsten kosten je Kilogramm bei Kaufland und Lidl 1,48 Euro, in Polen dagegen 63 Cent (Intermarché) oder 96 Cent (Biedronka). Äpfel kosten in Polen nicht mal die Hälfte dessen, was bei uns bezahlt werden muss. Und die Tiefkühlpizza Salami von Dr. Oetker ist mit jeweils 2,57 Euro in Polen ebenfalls billiger als in Deutschland (3,39 Euro bzw. 3,49 Euro).
Hähnchenbrustfilets deutlich billiger
Viel preiswerter als in Deutschland sind in Polen auch die Hähnchenbrustfilets. Der Kilopreis beträgt dort umgerechnet 5,61 Euro (Biedronka) oder 5,74 Euro (Intermarché), bei uns einheitlich 9,99 Euro. Kräftig gespart werden kann auch beim Kauf von Joghurt. Der Preis für den fettarmen Naturjoghurt ist bei uns zwar zuletzt gesunken auf 75 Cent je 500-Gramm-Becher. In Polen kostet dieselbe Menge aber nur 56 Cent (Intermarché) oder gar nur 46 Cent (Biedronka). Und die Milch: Der Liter fettarme H-Milch kostet bei uns aktuell 95 Cent, in Polen 74 Cent.
Von deutschen Kunden gern gekauft wird in Polen auch Küchenpapier. Es ist dort billiger – ein Preisvergleich fällt allerdings immer schwerer. Denn: Der Trend geht in Polen weg von den bei uns üblichen dünneren Rollen hin zu den dicken Maxi-Rollen, die angeblich so viel Blätter enthalten wie sechs „normale“ Rollen. Außerdem ist das Küchenpapier in Polen meist nur zweilagig, während es in Deutschland in der Regel aus drei Lagen Papier besteht. Bei Biedronka fanden wir noch ein Vier-Rollen-Pack dreilagiges Papier, und das kostete umgerechnet 2,25 Euro. Bei uns beträgt der Preis jeweils 2,85 Euro. Bei Biedronka gab es nur zweilagiges Papier im Viererpack – für 1,57 Euro. Toilettenpapier ist im Nachbarland ebenfalls preiswerter als bei uns.
Kaffeepreis gibt wieder nach
Gemahlener Kaffee war in Polen lange teurer als in Deutschland. Im Oktober 2022 war die Packung Jacobs Krönung aus unserem Warenkorb in Polen preiswerter, bis März 2023 glichen sich die Preise fast an. Aktuell kostet dieser Kaffee in Polen 5,63 Euro (Biedronka) oder 6,75 Euro (Intermarché), bei Kaufland und Lidl einheitlich 6,99 Euro.
Das kosten die Einkaufswagen
Abschließend vergleichen wir auch diesmal die Einkaufswagen. Dieser kostet in den Discountern bei Lidl 72,01 Euro und bei Biedronka 59,95 Euro, in Polen also 12,06 Euro weniger. In den Supermärkten kostet der Warenkorb bei Kaufland 73,62 Euro und bei Intermarché 64,53 Euro – ein Unterschied von 9,09 Euro. Im März waren die Unterschiede größer.