Das Kulturland-Festival im Land Brandenburg ist offiziell eröffnet worden, und zwar in Eisenhüttenstadt. Dort war der Festakt tatsächlich nur der Auftakt für einen bunten Reigen an Veranstaltungen unter dem Motto „Auf den Platz, fertig, los!“ Wir haben alle Aktionen auf dem und rund um den Platz der Jugend im V. Wohnkomplex für Sie zusammengefasst. Veränderungen sind weiterhin möglich.
Ein wiederkehrendes Angebot sind Stadt- und Wohngebietsführungen mit versierten Kennern der Stadtgeschichte. „Zudem gibt es die Möglichkeit, das Werksgelände von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt zu besichtigen und damit einen Blick in das industrielle Herz der Stadt(-geschichte) zu erhaschen“, teilt das Museum Utopie und Alltag mit.
Aufgepasst: Das ist ausgebucht
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Aber aufgepasst: Die Werksführungen „1000 Grad“ sind bereits ausgebucht. Kaum war die Durchführung bekannt geworden, klingelten die Telefone im Museum heiß, berichtet Martin Maleschka, der Projektleiter für „Auf den Platz, fertig, los!“
Für die Stadt- und Wohngebietsführungen hingegen ist keine Anmeldung möglich. Diese finden am 8.,15., 22. und 29. Juni sowie am 6., 13., 20. und 27. Juli jeweils von 17 bis etwa 19 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils am Rathaus, Zentraler Platz 1.
Sonderausstellung „Revolutionen“
Am 2. Juni ist die Sonderausstellung „Revolutionen – Grafische Mappenwerke aus der DDR“ im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt im Rahmen von Kulturland Brandenburg eröffnet worden.
Die Ausstellung vereint Grafikmappen zum Thema Revolution, die in der DDR herausgegeben wurden. Es waren vor allem die Jahrestage der Oktober-Revolution, aber ebenso jene des Bauernkrieges, der Französischen sowie der November-Revolution, die staatliche Organisationen zum Anlass nahmen, Grafikmappen in Auftrag zu geben.
Den Grafikerinnen und Grafikern bot das Thema neben der direkten Beschäftigung mit dem historischen Ereignis auch Spielräume für Experimente und Kritik. Als sie 1989 selbst eine Revolution miterlebten, entstanden Blätter von unmittelbarer Aktualität. Die Schau ist bis 8. Oktober zu sehen.
Grafische Mappenwerke aus der DDR sind im Zuge dieser Ausstellung auch in Cottbus und in Frankfurt (Oder) ausgestellt.
Talk im alten Schwimmbecken
Eine Gesprächs- und Lesereihe im ehemaligen Lehrschwimmbecken der V. Polytechnischen Oberschule „Juri Gagarin“, (Ludmilla-Hypius-Weg) am Platz der Jugend bietet Möglichkeiten für Reflexion und Verständigung zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Platz und Stadt.
Los geht es am 9. Juni, 17 Uhr, mit „Zwischen Baum und Borke – Aufgewachsen in Stalinstadt“ und Detlef Kirchhoff.
„Zurück in Eisenhüttenstadt – Von Menschen die auszogen, um wiederzukommen“ heißt es am 18. Juni, 15 Uhr. Mit dabei sein werden u.a. Eileen Samol, Sabine Unger und Valentin Franze.
Martin Maleschka, der Projektleiter von „Auf den Platz, fertig, los!“, stellt am 25. Juni, 17 Uhr, seinen Architekturführer von Eisenhüttenstadt vor. Dieser erscheint dieser Tage in der dritten Auflage.
Auch Autorin und Journalistin Sabine Rennefanz, die in Eisenhüttenstadt ihre Schulzeit verlebt hat, ist im Rahmen des Projektes zu erleben. Am 9. Juli, 17 Uhr, wird sie noch einmal ihr Buch „Eisenkinder – Die stille Wut der Wendegeneration“ vorstellen, zehn Jahre, nach dessen Erscheinen.
Und den Abschluss bildet am 30. Juli, 15 Uhr, eine Gesprächsrunde zum Thema „Vom Platz der Jugend in die Zukunft“.
Urbane Farbexplosion im Museum
Am Rande der zentralen Festveranstaltung von Kulturland Brandenburg „Baukultur leben“ wird am Wochenende in Eisenhüttenstadt eine Kunstausstellung eröffnet, deren Titel passender nicht sein könnte: „Farbexplosionen im urbanen Raum“. Der Rostocker Künstler Aram Galstyan zeigt dort seine Bilder – auch Eisenhüttenstadt hat er verewigt.
Aram Galstyan, der 1977 in Armenien geboren wurde und mittlerweile seit fast 20 Jahren in Rostock wohnt, erzählt: „Seit 2007 bereisen wir die Länder des ehemaligen Ostblocks. Wir sind sogar bis Nordkorea gekommen. Unser Ziel war es, die Bauten der sozialistischen Zeit zu sehen. Ein Schwerpunkt war dabei Kunst am Bau.“ Mit der Empfehlung einer befreundeten Professorin sei er im Jahr 2019 nach Eisenhüttenstadt gekommen. Nun kehrt er für eine Ausstellung zurück. Er sei der Meinung, dass seine Bilder gut in diese Stadt passen und die Besucher mit den Motiven – unter anderem Plattenbauten – etwas mehr anfangen können als anderswo. Die Ausstellung ist seit dem 3. Juni in der Galerie des Städtischen Museums, Löwenstraße 4, zu sehen.
Der Monat Juni im Überblick
Hier kommt ein Überblick über die Angebote im Monat Juni.
★ 9.6. – Lesung und Gespräch mit Detleff Kirchhoff: „Baum und Borke – Aufgewachsen in Stalinstadt“, ehemaliges Lehrschwimmbecken, Ludmilla-Hypius-Weg, 17 bis 19 Uhr;
★ 10.6. – Filmvorführung „Ideal 50“, künstlerische Doku über Eisenhüttenstadt, ehemaliges Lehrschwimmbecken, 21.30 Uhr;
★ 10.6-11.6. – Workshop Sticken, jeweils 10 bis 16 Uhr, Platz der Jugend, mit Rodrigo Alonso Pereyra und Clemens Rusche;
★ 12.6. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Michael Reh, Treffpunkt vor dem Rathaus, 13 Uhr;
★ 12.6.-14.6. – Workshop Malerei mit Matthias Steier, Platz der Jugend, jeweils ab 9 Uhr;
★ 15.6. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Gabriele Haubold, Treffpunkt am Rathaus, 17 bis 19 Uhr;
★ 17.6. – EKO-Führung, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Tor 1, 13 bis 16 Uhr -- AUSGEBUCHT
★ 18.6. – Workshop Linolschnitt, Holzschnitzerei mit Karl-Heinz Scharf u.a., Platz der Jugend, mit späterer Ausstellung im Städtischen Museum;
★ 18.6. – Gesprächsrunde Rückkehrer-Talk, ehemaliges Lehrschwimmbecken, 15 bis 17Uhr;
★ 19.6.-21.6. – Stadtentdecker vom Albert-Schweitzer-Gymnasium, Schüler haben Workshop auf dem Platz der Jugend;
★ 19.6.-21.6. – Stadtentdecker vom Albert-Schweitzer-Gymnasium, Schüler haben Workshop auf dem Platz der Jugend;
★ 22.6. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Carsten Unger, Treffpunkt am Rathaus, 17 bis 19 Uhr; ★ 24.6. – Picknick: Workshop vor dem Wandbild „Die Entwicklung der (sozialistischen) Gesellschaft“ von Friedrich Kracht (1965), mit Dina Boswank, ab 17 Uhr;
★ 25.6. – EKO-Führung, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, AUSGEBUCHT
★ 25.6. – Lesung „Architekturführer“ und Gespräch mit Martin Maleschka, ehemaliges Lehrschwimmbecken, ab 17 Uhr;
★ 26.6.-28.6. – Sommerschule mit Fotografie, Darstellendem Spiel, Tanz, Musik und Schreiben des Rouanet Gymnasiums Beeskow und der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt, Platz der Jugend, mit Kristina Geisler;
★ 28.6. – Präsentation Sommerschule (siehe vorheriger Punkt), Platz der Jugend, 13 Uhr;
★ 29.6. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Gabriele Haubold, Treffpunkt am Rathaus, Zentraler Platz, 17 Uhr.
★ 29.6. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Gabriele Haubold, Treffpunkt am Rathaus, Zentraler Platz, 17 Uhr.
Der Monat Juli im Überblick
★ 1.7.-2.7. – Schreibwerkstatt Berlin Marzahn mit Renate Zimmermann auf dem Platz der Jugend; 3.7. – Lebendschach, Uraufführung einer Grundschule, die ein besonderes Schachduell präsentiert, Platz der Jugend, 12.30 Uhr;
★ 3.7.-5.7. – Workshop Schweißen mit Markus Tauber, Liane Wehrkamp u.a., Platz der Jugend, mit dabei sind die Gesamtschule 3 und das QCW, es werden unter anderem Fahnenhalter hergestellt;
★ 3.7.-5.7. – Workshop Schweißen mit Markus Tauber, Liane Wehrkamp u.a., Platz der Jugend, mit dabei sind die Gesamtschule 3 und das QCW, es werden unter anderem Fahnenhalter hergestellt;
★ 6.7. – Präsentation Stadtentdecker, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Platz der Jugend, 15 bis 18 Uhr;
★ 6.7. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Carsten Unger, Treffpunkt am Rathaus, 17 Uhr;
★ 6.7. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Carsten Unger, Treffpunkt am Rathaus, 17 Uhr;
★ 8.7. – Vintage Fashion Day mit Gründertalk und Fashion Show (Sara El Ibiary, Martin Schmidt), Platz der Jugend;
★ 9.7. – EKO-Führung, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, AUSGEBUCHT
★ 9.7. – Lesung von Sabine Rennefanz anlässlich 10 Jahre „Eisenkinder“, 17 Uhr, Lehrschwimmbecken; ★ 10.7.-11.7. – Workshop Restaurierung mit Anna Dyroff, es werden u.a. Probeflächen an der Schule V freigelegt;
★ 12.7. – Debattierklub Albert-Schweitzer-Gymnasium mit Pia Thorwirth und Alina Kaschinsky, 15 Uhr, Platz der Jugend;
★ 12.7. – Workshop Papierschöpfen mit dem Wi-Wa-Wunderland, 15 bis 18 Uhr, Platz der Jugend;
★ 13.7. – Workshop Papierschöpfen mit dem Wi-Wa-Wunderland, 15 bis 18 Uhr, Platz der Jugend;
★ 13.7. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Gabriele Haubold, Treffpunkt Rathaus, 17 Uhr;
★ 15.7.-16.7. – Workshop Analoge Fotografie mit dem Fotografen Roman Boichuk aus Frankfurt (Oder) auf dem Platz der Jugend;
★ 20.7. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Gabriele Haubold, Treffpunkt Rathaus, 17 Uhr;
★ 20.7. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Gabriele Haubold, Treffpunkt Rathaus, 17 Uhr;
★ 22.7. – Picknick: Workshop vor dem Wandbild „Die Entwicklung der (sozialistischen) Gesellschaft“ von Friedrich Kracht (1965); Platz der Jugend, mit Dina Boswank, 17 Uhr;
★ 22.7.-23.7. – Workshop Digitale Fotografie mit dem Fotografen Leon Lenk aus Potsdam, jeweils 10 bis 16 Uhr;
★ 27.7. – Stadt- und Wohngebietsführung mit Axel Drieschner, Treffpunkt Rathaus, Zentraler Platz 1, 17 Uhr;
★ 29.7. – Filmvorführung mit Filmemacherin Johanna Pohland „Auf eine Tasse Kaffee mit der Stasi“;
★ 30.7. – Finale Gesprächsrunde zur Zukunft vom Platz der Jugend, ehemaliges Lehrschwimmbecken, Ludmilla-Hypius-Weg, 15 Uhr, es sollen diskutieren: Bürgermeister Frank Balzer, Gewi-Geschäftsführer Oliver Funke, der EWG-Vorstand mit Verena Rühr-Bach und Markus Röhl, Philipp Hentschel und Julia Paaß (Zukunftsorte), Katrin Hitziggrat (Leergutagenten) sowie Frederik Fischer (Neulandia).
★ 30.7. – Finale Gesprächsrunde zur Zukunft vom Platz der Jugend, ehemaliges Lehrschwimmbecken, Ludmilla-Hypius-Weg, 15 Uhr, es sollen diskutieren: Bürgermeister Frank Balzer, Gewi-Geschäftsführer Oliver Funke, der EWG-Vorstand mit Verena Rühr-Bach und Markus Röhl, Philipp Hentschel und Julia Paaß (Zukunftsorte), Katrin Hitziggrat (Leergutagenten) sowie Frederik Fischer (Neulandia).
Fragen und Anmeldungen für beispielsweise Workshops per E-Mail an: aufdenplatzfert[email protected]; alle Angaben ohne Gewähr, Veränderungen möglich