Zwei Jahre lang durften während der Corona-Pandemie keine öffentlichen Osterfeuer entzündet werden. Im vergangenen Jahr loderten die kleinen oder größeren Feuer am Gründonnerstag und am Ostersonnabend dann wieder in der Region Eisenhüttensadt – an insgesamt 20 Orten. Und wie sieht es 2023 aus, wo können sich die Menschen treffen und diesen weit verbreiteten Brauch gemeinsam feiern?
Es soll kalt werden am langen Osterwochenende. Bis unter die Null-Grad-Marke soll das Quecksilber der Thermometer in den Nächten sinken, sagen die Wetterexperten voraus. Das heißt, schon in den frühen Abendstunden wird es empfindlich kalt werden an den Tagen bis Ostern und zum Osterfest selbst. Da dürften die Osterfeuer nicht nur als Orte des gemeinschaftlichen Ausübens traditionellen Brauchtums willkommen sein, sondern auch als Orte, an denen sich die Menschen wärmen können.

Holzfeuer sind genehmigungspflichtig

Die Ordnungsämter in Eisenhüttenstadt sowie in den Ämtern Brieskow-Finkenheerd, Neuzelle und Schlaubetal haben in diesem Jahr insgesamt 23 öffentliche Osterfeuer genehmigt. Der Großteil findet am Ostersonnabend, dem 8. April, statt. Zu vier der Osterfeuer wird bereits am Gründonnerstag (6. April) eingeladen – alle vier werden im Amt Neuzelle lodern.
Osterfeuer sind genauso wie das jährliche Weihnachtsbaumverbrennen längst nicht mehr unumstritten. Denn bei diesen werden große Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxid einerseits und des gesundheitsgefährdenden Feinstaubs andererseits freigesetzt und ungefiltert an die Umwelt abgegeben. Das Verbrennen von Holz im Freien ist deshalb auch im Land Brandenburg grundsätzlich verboten. Ausnahme: kleine Holzfeuer, die maximal 1 mal 1 mal 1 Meter groß sind – diese dürfen genehmigungsfrei entzündet werden.

Vier Osterfeuer am Donnerstag

Für Brauchtumsfeuer können die lokalen Ordnungsbehörden allerdings Ausnahmegenehmigungen erteilen. Zu diesen Brauchtumsfeuern gehören die Veranstaltungen zum Weihnachtsbaumverbrennen und eben auch die Osterfeuer. Am Gründonnerstag werden Osterfeuer wie erwähnt an vier Orten im Amt Neuzelle entzündet. Ab 18 Uhr wird in Henzendorf und in Treppeln zum Beisammensein am Holzfeuer eingeladen. Um 18.30 Uhr beginnt das Osterfeuer in Wellmitz. Und um 19 Uhr wird in Ratzdorf die erste Flamme lodern. Alle vier Osterfeuer sind bis um 22 Uhr genehmigt. Veranstalter sind in der Regel die Ortsbeiräte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr, in Ratzdorf lädt der Ratzdorfer Heimatverein ein.

Größtes Feuer auf der Deichspitze

Das wohl größte Osterfeuer in der Region wird am Ostersonnabend in Eisenhüttenstadt lodern – auf der Deichspitze im Ortsteil Fürstenberg, an der die Oder und der Oder-Spree-Kanal zusammentreffen. Von 16 Uhr bis um 22 Uhr laden die Bürgervereinigung Fürstenberg/Oder und die Freiwillige Feuerwehr Eisenhüttenstadt dazu ein. Schon ab 14 Uhr wird es eine Überraschung für Kinder geben.
Einladung: Mit diesem Banner wird am Kreisel in Brieskow-Finkenheerd für das Osterfeuer geworben.
Einladung: Mit diesem Banner wird am Kreisel in Brieskow-Finkenheerd für das Osterfeuer geworben.
© Foto: Frank Groneberg

In und um Brieskow-Finkenheerd

Im Amt Brieskow-Finkenheerd sind für Sonnabend vier öffentliche Osterfeuer genehmigt worden. In Vogelsang findet eines von 16 Uhr bis um 22 Uhr auf dem Dorfplatz statt. In der Ernst-Thälmann-Siedlung lodert eines von 16.30 Uhr bis um 22 Uhr auf der Freifläche am Feuerwehrgebäude. In Groß Lindow wird von 17 Uhr bis Mitternacht am Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Und in Brieskow-Finkenheerd wird das Osterfeuer um 18.30 Uhr hinterm Feuerwehrgerätehaus entzündet und wird geplant bis um 23.30 Uhr brennen. Veranstalter sind jeweils die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine.

Sonnabend im Amt Neuzelle

Im Amt Neuzelle wird es am Sonnabend fünf öffentliche Osterfeuer geben. Das erste wird um 17 Uhr in Steinsdorf entfacht und soll bis um 21 Uhr brennen. Jeweils ab 18 Uhr und bis um 22 Uhr werden die Osterfeuer in Bomsdorf und in Ossendorf für gemütliche Wärme sorgen. Treff am Feuer in Göhlen und in Neuzelle/Kummro ist jeweils von 19 Uhr bis um 22 Uhr. Ausgerichtet werden die Osterfeuer in der Regel durch die Ortsbeiräte und die Freiwillige Feuerwehr, in Kummro durch den „1. Kummroer Traditionsverein“.
Im Amt Schlaubetal wird am Sonnabend an acht Osterfeuer eingeladen. In Müllrose geht es bereits um 16 Uhr los. Am Schützenhaus veranstaltet das Unternehmen „Gastro-Event 4you“ das traditionelle Osterfeuer mit Musik vom DJ und startet zunächst mit einem kleinen Feuer, an dem die Kinder Knüppelkuchen backen können. Für Jugendliche und Erwachsene geht es dann um 18 Uhr los mit einem größeren Feuer und einer Party, bei der auch getanzt werden darf.

Knüppelkuchen backen in Müllrose

Die Gemeinde Schlaubetal veranstaltet in allen drei Ortsteilen Osterfeuer. Diese werden am frühen Abend in Bremsdorf, in Fünfeichen und in Kieselwitz jeweils auf Flächen nahe den Feuerwehrgerätehäusern entzündet. Die Gemeinde Grunow-Dammendorf hat ein Osterfeuer auf der Freifläche am Friedhof im Ortsteil Grunow angemeldet. Die Gemeinde Ragow-Merz lädt im Ortsteil Ragow (Freifläche gegenüber Dorfstraße 50) ans Feuer ein. In der Gemeinde Siehdichum werden am Sonnabend die Osterfeuer in den Ortsteilen Pohlitz – am Feuerwehrgerätehaus – und Rießen (am Ortsausgang Richtung Schernsdorf) brennen. Und in Mixdorf lädt die Freiwillige Feuerwehr ab 18 Uhr ans Feuer ein.
Für alle genannten Osterfeuer gilt: Vor Ort wird für das leibliche Wohl gesorgt. Und: Es empfiehlt sich, am Feuer nicht die allerneueste Kleidung zu tragen. Kurzfristige Absagen wegen möglicher Waldbrandgefahr sind nicht zu erwarten.