Die Kraftstoffpreise sind in Deutschland fast unverändert hoch. Superbenzin zum Beispiel kostet aktuell in der Region je nach Tageszeit bis zu 2 Euro pro Liter. An den Shell-Tankstellen an der Autobahn A 12 betrug der Literpreis jetzt in der dritten August-Woche zeitweise sogar 2,10 Euro.
Sparen lässt sich nach wie vor beim Tanken in Polen. Und das durchaus in Größenordnungen. Wie immer haben wir über einen festen Zeitraum die Entwicklung der Kraftstoffpreise an zehn Tankstellen in Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Müllrose beobachtet und vergleichen diese mit den Preisen an sieben Tankstellen in der polnischen Grenzstadt Słubice.
Zigaretten in Polen kaufen: Diese Mengen sind erlaubt.
Superbenzin für 1,99 Euro je Liter
Wie hoch sind die Preise aktuell bei uns? Im Vergleichszeitraum vom 15. August, 15 Uhr, bis zum 17. August, 7.30 Uhr, kostet der Liter Superbenzin auf deutscher Seite je nach Tageszeit zwischen 1,81 Euro und 1,99 Euro. Wer die Preisentwicklung hierzulande genau beobachtet, beispielsweise über das Internetportal benzinpreis.de, kann also bis zu 18 Cent je Liter sparen.
Die höchsten von uns notierten Preise werden im Vergleichszeitraum anders als in der Vorwoche nicht bei Aral, sondern bei Esso verlangt. Der niedrigste notierte Preis gilt bei Kaufland und Marktkauf. Die SB-Tankstellen gehören diesmal nicht zu den günstigsten Anbietern. In der Vorwoche lagen die Preise zwischen 1,82 Euro und 2 Euro je Liter.
Hoher Dieselpreis in Deutschland
Dieselkraftstoff kostet im Vergleichszeitraum zwischen 1,65 Euro und 1,84 Euro je Liter. Je nach Anbieter und Tageszeit können also bis zu 19 Cent je Liter gespart werden. Der niedrigste Preis gilt diesmal bei Kaufland und Marktkauf, der höchste wie schon bei Superbenzin an einer Esso-Tankstelle. Vor einer Woche kostete der Liter Diesel zwischen 1,71 Euro und 1,84 Euro.
Wie sieht es aktuell in Polen aus? Da im Nachbarland die Preise an den Tankstellen den Tag über nicht schwanken, haben wir die Preise am Nachmittag des 16. August nur einmal notiert. Der Umrechnung in Euro legen wir den offiziellen Wechselkurs der polnischen Nationalbank zugrunde. Im Vergleichszeitraum gilt demnach: 1 Euro gleich 4,46 Złoty.
Benzin in Polen 49 Cent günstiger
An den sieben von uns besuchten Tankstellen in Słubice kostet der Liter Superbenzin am 16. August je nach Anbieter zwischen 6,73 Złoty und 6,84 Złoty. Das sind laut dem offiziellen Wechselkurs umgerechnet zwischen 1,51 Euro und 1,53 Euro. Damit kann, wer in Polen statt in Deutschland tankt, je nach Tageszeit bis zu 49 Cent je Liter, mindestens jedoch 28 Cent je Liter sparen. Die günstigste Tankstelle ist am Vergleichstag die Avia-Tankstelle am Netto-Markt. Am teuersten sind die Shell-Tankstellen.
Dieselkraftstoff ist an den Tankstellen in Słubice für 6,43 Złoty bis 6,54 Złoty zu haben. Umgerechnet sind das 1,44 Euro bis 1,47 Euro je Liter. Anders als in den vergangenen Monaten schert die Aral-Tankstelle (6,50 Złoty) nicht mehr wesentlich nach oben aus. Dieselkraftstoff ist damit in Słubice bis zu 40 Cent, mindestens jedoch 18 Cent je Liter preiswerter als auf deutscher Seite. Günstigster Anbieter ist auch bei Diesel Avia, teuerster Anbieter ist Shell.
Bargeldtausch macht Kraftstoff teurer
Wer in Polen in einer Wechselstube Bargeld umtauscht, für den wird das Tanken im Nachbarland ein bisschen teurer. Denn: In den Wechselstuben gilt ein Wechselkurs, der aus deutscher Sicht ungünstiger ist als der offizielle Wechselkurs der polnischen Nationalbank. Am 16. August 2023 gibt es in den Wechselstuben in Słubice genau 4,367 Złoty für 1 Euro. Damit kostet bei Barzahlung in Złoty der Liter Superbenzin umgerechnet zwischen 1,54 Euro und 1,57 Euro, der Liter Dieselkraftstoff zwischen 1,47 Euro und 1,50 Euro.
Der Preis erhöht sich also mit dem Bargeldtausch umgerechnet um 3 Cent je Liter Kraftstoff. An einigen Tankstellen in Słubice lohnt es sich da durchaus, den Kraftstoff bar in Euro zu bezahlen. Es kommt immer darauf an, welcher Wechselkurs an der Tankstelle veröffentlicht ist. Die einzige Tankstelle, an der die Preise auch in Euro angezeigt werden, ist die von Avia. Die angezeigten Euro-Preise liegen zwar aktuell 2 Cent je Liter über dem Preis, der laut dem amtlichen Wecheselkurs gelten müsste. Sie sind aber 1 Cent niedriger als jene Preise, die man nach dem Bargeldumtausch zahlt.
Gebühren bei Kartenzahlung
Bei der Kartenzahlung wird stets der offizielle Wechselkurs der polnischen Nationalbank zugrunde gelegt. Je nach Bank fallen aber bei jedem Bezahlvorgang zusätzliche Gebühren an.