Kraftstoff wird in Deutschland wieder teurer. Betrug der Höchstpreis für den Liter Superbenzin in Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Müllrose bei unserem jüngsten Vergleich Mitte Juni noch 1,96 Euro, wird inzwischen an der 2-Euro-Marke fast täglich nicht nur gekratzt: An den Tankstellen von Brandol und Shell in Beeskow kostet Super am Mittwoch (9. August), 13 Uhr, sogar 2,02 Euro je Liter! Wie können Autofahrer beim Tanken sparen?
Wir beobachten die Entwicklung der Kraftstoffpreise an zehn Tankstellen in der Region erneut über etwas mehr als 24 Stunden – vom 8. August, 8 Uhr, bis zum 9. August, 12 Uhr. Und wir stellen erneut erhebliche Preisschwankungen den Tag über sowie große Preisunterschiede zwischen den Tankstellen fest.
Superbenzin für mehr als 2 Euro je Liter
Was kosten Benzin und Diesel aktuell? Der Preis für den Liter Superbenzin beträgt je nach Tageszeit und Anbieter in Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder) und Müllrose zwischen 1,82 Euro und 2 Euro. Der niedrigste Preis wird bei Kaufland, Marktkauf und an den SB-Tankstellen aufgerufen, der Höchstpreis bei Aral und Esso. Bei genauer Beobachtung der Preisentwicklung – beispielsweise über das Internetportal benzinpreis.de – lassen sich also bis zu 18 Cent pro Liter sparen. Zum Vergleich: Mitte Juni betrug die Preisspanne 1,79 Euro bis 1,96 Euro.
Dieselkraftstoff kostet im Vergleichszeitraum zwischen 1,71 Euro und 1,84 Euro – eine Differenz von 13 Cent je Liter. Günstigster Anbieter ist auch hier Kaufland, gefolgt von Marktkauf und den SB-Tankstellen (1,72 Euro). Am teuersten ist der Diesel bei Aral. Mitte Juni lag der Dieselpreis zwischen 1,51 Euro und 1,69 Euro – die Teuerung ist hier also stärker als bei Superbenzin.
Heftige Preissprünge am Morgen
Interessant ist ein Blick auf die Preissprünge. Gerade in den Morgenstunden werden an einigen Tankstellen die Preise von einer Sekunde auf die nächste deutlich erhöht. Bei Aral in Frankfurt (Oder) und Müllrose steigt der Benzinpreis am 8. August, 6.33 Uhr, um 9 Cent je Liter. Und einen Tag später wird der Preis für Superbenzin an diesen beiden Tankstellen um 6.33 Uhr sogar um 11 Cent je Liter erhöht.
Wechselkurs geht hoch und runter
Wie sieht es in Polen aus? Auch dort steigen die Kraftstoffpreise seit einigen Wochen wieder. Dazu kommt, dass der Wechselkurs von Euro und Złoty schwankt: Am 23. Juli gab es noch 4,47 Złoty für 1 Euro, am 1. August nur noch 4,41 Złoty. Und mit jedem Abrutschen des Euro wird das Einkaufen in Polen für Deutsche teurer. Am 9. August beträgt der offizielle Wechselkurs der polnischen Nationalbank wieder 1 Euro gleich 4,46 Złoty. Diesen legen wir unserer Umrechnung zugrunde.
Superbenzin bis zu 49 Cent billiger
Anders als in Deutschland gehen die Kraftstoffpreise in Polen nicht den Tag über rauf und runter, sondern bleiben von morgens bis in die Nacht nahezu konstant. Für unseren Vergleich notieren wir am 9. August die Preise an sechs Tankstellen in Słubice bei Frankfurt (Oder). Der Liter Superbenzin kostet dort zwischen 6,73 Złoty und 6,84 Złoty. Das sind laut dem amtlichen Wechselkurs 1,51 Euro bis 1,53 Euro. Und das heißt: Je nach Tageszeit ist Superbenzin derzeit in Polen um bis zu 49 Cent je Liter preiswerter als bei uns!
Beim Diesel ist der Preisunterschied nicht ganz so groß. Dieselkraftstoff kostet an fünf der sechs Tankstellen zwischen 6,43 Złoty und 6,54 Złoty je Liter – das sind umgerechnet zwischen 1,44 Euro und 1,46 Euro je Liter. Ausreißer nach oben ist wie schon in den vergangenen Monaten die Aral-Tankstelle: Dort kostet Diesel 6,98 Złoty, also 1,56 Euro je Liter. Diesel ist damit aktuell um bis zu 40 Cent je Liter billiger als in Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder) und Müllrose.
Bei Diesel bis zu 40 Cent sparen
Die günstigste Tankstelle in Słubice ist am Vergleichstag die Tankstelle von Avia. Am teuersten ist Superbenzin bei Shell und Dieselkraftstoff bei Aral. Bei Avia sind die Preise auch in Euro angegeben, allerdings: Anders als noch im Juni gilt jetzt bei der Umrechnung ein für Deutsche ungünstigerer Wechselkurs als der offizielle Wechselkurs – bei Zahlung mit Euro kosten Superbenzin und Diesel nun 2 Cent je Liter mehr, als es der Preis in Złoty vorgibt.
Besser mit Karte als bar zahlen
Zu beachten ist jedoch auch: Beim Zahlen mit EC-Karte oder Kreditkarte fallen in Polen je nach Kartenanbieter unterschiedliche Gebühren an, sodass der Kraftstoff für deutsche Tanktouristen letztlich immer etwas teurer ist, als es die Umrechnung mit dem offiziellen Wechselkurs ergibt. Und: Wer in Polen seine Euro in Złoty umtauscht, um dann an der Tankstelle bar in Złoty zu zahlen, der zahlt letztlich noch mehr drauf. Denn in den Wechselstuben gilt immer ein aus deutscher Sicht schlechterer Wechselkurs. Am 9. August gibt es dort für 1 Euro nicht 4,46 Złoty (amtlicher Wechselkurs), sondern nur 4,33 Złoty.
Kartenzahlung immer in Złoty
Fazit: Wer zum Tanken nach Polen fährt, kann sowohl bei Superbenzin als auch bei Diesel kräftig sparen. Es kommt aber immer darauf an, wie lang der Anfahrtsweg ist. Abschließend noch ein Tipp: Beim Zahlen mit EC-Karte oder Kreditkarte darauf achten, dass der Bezahlvorgang immer in Złoty durchgeführt wird. Wird als Währung Euro angegeben, kostet das zusätzlich Gebühren – was den Spareffekt wieder etwas kleiner werden lässt.