Mexikanische Burritos, Milchshakes mit extravaganter Garnierung und Craft Beer: Das Street Food Festival kommt erneut nach Frankfurt (Oder).
Besucher können an der Oderpromenade auf Höhe der Stadtbrücke an folgenden Tagen schlemmen: Freitag (9.6.) von 15 bis 22 Uhr, Sonnabend von 11 bis 22 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Veranstalter Michael Heise kündigt kulinarische Genüsse aus der ganzen Welt an. Circa 30 Anbieter seien in diesem Jahr dabei.

Exotisches Fleisch vom Grill in Frankfurt (Oder)

An den Verkaufswagen wird kulinarisch Außergewöhnliches zubereitet, das es an gewöhnlichen Imbissständen und im Dönerladen nicht gibt. Wer Lust hat, kann einen Burger mit gegrilltem Bison-, Krokodil- und Straußenfleisch am Stand der Firma Hannibal probieren. Dort werde überwiegend Wildfleisch aus internationalen Nationalparks verkauft, erzählt Michael Heise.
„Es handelt sich hierbei um hochqualitatives Superfood wie zum Beispiel auch Zebra mit einem Fettanteil von weniger als 1,5 Prozent.“ Krokodilfleisch beschreibt er wie folgt: Die Konsistenz sei wie Fisch und geschmacklich erinnere es an Hähnchen.
Geröstete Heuschrecken, Mehlwürmer und Buffalowürmer mit unterschiedlichen Dips und Kräutern dürften nicht für jeden Gaumen etwas sein. In vielen asiatischen Ländern werden Insekten jedoch an Straßenständen angeboten.

Kanadische Fritten und Elch-Fleischbällchen

Wem das zu exotisch ist, der kann einen klassischen Imbiss aus den USA probieren: das „Philly Cheesesteak“. Die Spezialität aus Philadelphia werde mit dünn geschnittenem, gebratenem Rindfleisch, geschmolzenem Käse und gebratenen Zwiebeln in einem weichen Sandwichbrötchen serviert, weiß Michael Heise.
Wer einmal eine Alternative zu den deutschen Pommes rot-weiß probieren möchte, ist am Stand von Lumberjack richtig. Dort gibt es sogenannte „Overload Fries“ aus Kanada. „‚Canadian Poutine‘ ist ursprünglich ein Nationalgericht in Kanada, wie in Deutschland die Currywurst“, berichtet der Veranstalter. Die Fritten würden mit Mozzarella und Bratensoße garniert. Andere Varianten bieten ein Übermaß (Overload) an Beilagen, wie Elchfleischbällchen, „zart gegarte Schweinefetzen“ oder Rohkost.

Maispuffer lassen beim Gast Mund und Nase dampfen

Besonders bei jungen Leuten beliebt sind in Stickstoff getauchte Maispuffer. Die Streetfood-Spezialität aus Südkorea gibt es am Stand „Drachenrauch“. Beim Essen dampft es dem Besucher aus Mund und Nase, weshalb die dampfenden Puffer auf der Social-Media-Anwendung TikTok bekannt geworden sind. Die „Paco Streetfoodcrew“ kredenzt ein paar Meter daneben ihre Quesadillas. Die mexikanischen Teigfladen werden mit geriebenem Käse, Rindfleisch, Hähnchen oder einer vegetarischen Füllung garniert.

Eintrittspreise, Toiletten, Aktionen für Kinder

Für Kinder stehen laut Veranstalter Michael Heise Karussells und Animation bereit. Toiletten können die Besucher kostenfrei benutzen. Das Festgelände ist eingezäunt. Die Tageskarte kostet 4 Euro inklusive einem Euro als Getränkegutschrift. Die Karte für alle drei Tage ist für fünf Euro zu haben, ebenfalls mit einem Euro als Getränkegutschrift. Kinder unter 14 Jahren erhalten freien Eintritt.