Als die Landgemeinde Bad Saarow 1923 gegründet wurde, befand sich der Kurort im Aufschwung. Am Ufer des Scharmützelsees entstanden Landhäuser für gestresste, aber gut betuchte Berliner. Vor allem im Sommer und an den Wochenenden flanierten Erholungssuchende auf der Promenade, saßen in den Ausflugslokalen oder genossen maritime Stunden auf einem der Dampfer. 100 Jahre später erinnert noch vieles an die Anfangsjahre. Künstler, Gastgeber und die Gemeinde haben ein Programm für 2023 vorgelegt, in dem die gute alte Zeit eine entscheidende Rolle spielt.
Die erste große Jubiläumsveranstaltung ist am 24. Juni, von 11 bis 16 Uhr, auf dem Gelände des Scharwenka-Kulturforums in der Moorstraße 3 geplant. Dort sollen sich gut 27 Vereine und namhafte Einrichtungen aus der Region beim Bürgerfest präsentieren. Bis Ende März steht fest, wer mitmacht. Die amtierende Vorsitzende des Kulturforums, Gerlinde Stobrawa, hat einen Wunsch. Wer dabei ist, soll im Outfit der Zwanziger erscheinen.

Zwanzigerjahre-Party in Bad Saarow

Frauen in Charleston-Kleidern und mit Stirnbändern, Männer in kurzen Knickerbocker und Trenchcoat: Die Goldenen Zwanziger sind in Bad Saarow zurück – zumindest am 15. Juli. Dann laden der Förderverein „Kurort Bad Saarow“ und das Kulturforum zur Zwanzigerjahre-Party mit Tanz und Live-Musik ein. Im Scharwenka-Hauses wird alles an die gute, alte Zeit erinnern. Für Musik soll unter anderem ein DJ sorgen, der Schellackplatten auflegt.
Vom Braunkohle-Tagebau zum Kurort – wie die DDR einem Dorf zum Erfolg verhalf
Geschichte von Bad Saarow
Vom Braunkohle-Tagebau zum Kurort – wie die DDR einem Dorf zum Erfolg verhalf
Bad Saarow

Bad Saarow Classics am Scharmützelsee

Einen Tag später dürften die Bad Saarow Classics auf dem Erich-Weinert-Platz für Aufsehen sorgen: Dort präsentieren Autofans am 16. Juli Fahrzeuge aus 100 Jahren, darunter einen Wagen der Firma Durant von 1923. Wie in den Jahren zuvor ist zu erwarten, dass auch die Fahrerinnen und Fahrer stilecht hinterm Steuer sitzen. „Der Besuch wird zu einer Zeitreise“, verspricht Alexandra Gräfin von Stosch, Geschäftsführerin der Artprojekt-Gruppe.
Axel Hylla (links) und Amtsdirektor Christian Riecke (rechts) zusammen mit Vertretern von Einrichtungen und Vereinen. Sie alle wirken am Programm zu "100 Jahre Bad Saarow" mit.
Axel Hylla (links) und Amtsdirektor Christian Riecke (rechts) zusammen mit Vertretern von Einrichtungen und Vereinen. Sie alle wirken am Programm zu „100 Jahre Bad Saarow“ mit.
© Foto: Marcel Gäding
„Das Jubiläumsjahr ist für uns etwas ganz Besonderes“, sagt Axel Hylla, der ehrenamtliche Bürgermeister von Bad Saarow. „Wir wollen alles versuchen, dass dieses Jubiläumsjahr unvergessen bleibt.“ Das Amt Scharmützelsee wird gut sichtbar bis zu 40 Flaggen, 30 Banner und 300 Meter lange Wimpelketten aufhängen.
Konzert ohne Pianist – warum ein Klavier in Bad Saarow wie von Geisterhand spielt
Kultur am Scharmützelsee
Konzert ohne Pianist – warum ein Klavier in Bad Saarow wie von Geisterhand spielt
Bad Saarow

Festakt am 27. August in Bad Saarow

Drei Tage volles Programm soll das Jubiläumsfest vom 25. bis zum 27. August bieten. Freitag wird im Kurpark stilecht ein Stummfilm gezeigt, den ein Pianist begleitet. Ebenfalls auf die Leinwand kommt der Film „Monsieur Claude & seine Töchter, Teil 3“ – mit Ton und Farbe. Sonnabend steht im Zeichen des Musikfestivals „mit hochkarätigen Künstlern“, wie Axel Walter, der Geschäftsführer der Bad Saarow Kur GmbH, ankündigt. Derzeit sei man in Verhandlung mit Bands, die andernorts ganze Konzerthallen füllen. Ein Höhepunkt wird am 27. August der Festakt der Gemeinde sein. Am gleichen Tag macht die „Oper Oder Spree“ Station und spielt vor der Kulisse des Scharmützelsees. Ähnlich wie in den Vorjahren gibt es vom 8. bis zum 10. September den „Flammenden Scharmützelsee“. Das Hotel Esplanade veranstaltet am 15. und 16. September ein Oktoberfest.

Segelregatta auf dem Scharmützelsee

Natürlich kommen auch Fans des Wassersports auf ihre Kosten. So ist Pfingsten vom Saarower Segler-Verein eine Regatta zwischen Diensdorf und Bad Saarow-Strand geplant. Wer möchte, kann das Treiben auf dem Wasser von einem der Schiffe der Scharmützelseeschifffahrt verfolgen.
Vom Hafen in Bad Saarow kann man Pfingsten die Regatta des Segelclubs beobachten. Sie ist eine von zahlreichen Veranstaltungen 2023.
Vom Hafen in Bad Saarow kann man Pfingsten die Regatta des Segelclubs beobachten. Sie ist eine von zahlreichen Veranstaltungen 2023.
© Foto: Marcel Gäding
Ganz im Zeichen des Jubiläums stehen die Touren, die der Verein Gästeführer Region Scharmützelsee einmal monatlich anbietet. Dabei geht es um Themen wie Architektur, Natur, Gesundheit, Militärgeschichte, Kultur und Kunst. Die Führungen finden immer am letzten Sonnabend im Monat, um 10.30 Uhr, ab Bahnhof Saarow statt.
100 Jahre Feuerwehr – was das mit einem Unglück bei einem Reichskanzler zu tun hat
Jubiläum Bad Saarow
100 Jahre Feuerwehr – was das mit einem Unglück bei einem Reichskanzler zu tun hat
Bad Saarow
Der Tourismusverein Scharmützelsee hat pünktlich zum Jubiläumsjahr eine informative Webseite ins Netz gestellt, die nicht nur über die Geschichte des Kurorts informiert, sondern auch alle Veranstaltungen übersichtlich und aktuell präsentiert.
Mehr Informationen: Webseite 100 Jahre Bad Saarow auf www.scharmuetzelsee.de
Geschichten und Aktuelles aus der Scharmützelsee-Region finden Sie auch auf unserer Themenseite.