„Wir haben die Gitarren in die Bäume gehängt“, sagt Stadtforstdirektor Thomas Weber. Viele Jahre hat der Stadtforstdirektor von Fürstenwalde im September mit seiner Truppe zu „Rock für den Wald“ in den Buchenwald entlang des Freizeit-Pfads nahe der Spree eingeladen.
Dieses Gelände hat der Stadtforst immer mehr zum Begegnungsort für junge Familien gestaltet, mit Holz-Tipi und einem großen Unterstand für das Waldbaden. Es werde zunehmend von Schulgruppen und Familien in Anspruch genommen, sagt Matthias Bogdan. Der frühere Leiter des Südclubs gehört zu denen, die immer dabei waren. Nach Corona gebe es einen Trend hinaus in die Natur, der anscheinend anhalte.

Neuer Titel „Zusammen im Wald“

Daran anknüpfend haben die Organisatoren ein neues Format entwickelt, das sie am Sonnabend (2.9.) erstmals ausprobieren wollen. „Zusammen im Wald“ ist der an Familien orientierte Titel. Bogdan glaubt, dass die Menschen, die kommen, dieselben geblieben sind. „Aber jetzt sind sie in einem anderen Lebensabschnitt, viele haben selbst Kinder.“ Und das heißt auch, dass sie früher nach Hause gehen, nicht mehr bis in die Nacht feiern wollen. Also wird der „Rock für den Wald“ in Rente geschickt. Die früher jährliche Veranstaltung musste wegen Corona pausieren, fand letztmalig 2019 statt, voriges Jahr gab es dann noch einmal das Waldfest, das früher nur alle fünf Jahre stieg.
Künstler Matthias Bogdan will dieses Mini-Theater noch mit Stabpuppen weiterentwickeln
Künstler Matthias Bogdan will dieses Mini-Theater noch mit Stabpuppen weiterentwickeln
© Foto: Joachim Eggers
Er hat schon ein Guckkasten-Theater aus Holz gebaut, das er bis zu der Veranstaltung noch weiterentwickeln will, in Zusammenarbeit mit Schulklassen, die zu Besuch kommen. Eine Idee, die Bogdan dabei hat: ein regelrechtes Posing-Bühne daraus zu machen, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Handykameras zücken können. „Tiktok im Wald?“, sagt Bogdan scherzhaft, ob es wirklich zu dieser Bezeichnung kommt, steht dahin.
Bei aller Dürre und Trockenheit muss übrigens niemand Angst vor einem Waldbrand an dieser Stelle haben, erläutert Stadtforstdirektor Weber. „Ein Waldbrand geht immer vom Boden aus, auf dem brennbares Material liegen muss.“ Das sei in dem Buchenwald nicht der Fall. „Da sind wir auf der sicheren Seite.“

Aus dem Programm

Es werden zahlreiche Aktionen angeboten: Imkerei, Nistkästenbau, Tonarbeiten, Stabpuppen basteln, Baumklettern, Bogenschießen, Eulen und Falken aus dem Heimattiergarten streicheln, Salzteig formen, Kreatives Handwerk, Schnitzen, Stockbrot, Wein- und Saftverkostung.
Außerdem gibt es zwei Shows, eine Comedy Hundeshow mit Leonid Beljakov um 15 Uhr sowie Frank Acker und seine Freunde mit einer Zappeltiershow um 17 Uhr.
Der Eintritt zu „Zusammen im Wald“ kostet für Erwachsene fünf Euro, Kinder sind frei. Über die Sozialarbeiter in Nord werden kostenfreie Sozialtickets an bedürftige Eltern ausgegeben. (je)