Anfang Januar erhielt die Familie von Luna die Schock-Diagnose: Die Dreijährige hat Krebs. Dem lebensfrohen Mädchen aus Oranienburg stehen schwere Monate bevor. Jetzt sucht die Familie einen „genetischen Zwilling“. Der Schicksalsschlag berührt auch den TuS Sachsenhausen. Der Fußball-Brandenburgligist will helfen.
Die Begriffe klingen so nüchtern wie erschreckend: anaplastisch-großzelliges Lymphom, kurz ALCL, eine seltene Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, bösartiger Tumor, Lymphdrüsenkrebs. Schon als Lunas Mutter im Dezember 2022 einen ersten, sich knotig anfühlenden Ausschlag bei ihrer Tochter entdeckt, hat sie ein ungutes Gefühl.
Suche nach dem „genetischen Zwilling“
„Der Moment der Diagnose war eine Achterbahnfahrt, die wochenlang nur bergab ging“, erinnert sie sich. „Vom Verdacht über die eindeutige Diagnose bis zur Einstufung als Hochrisikopatientin wurde es nur immer schlimmer.“ Mehrere Blöcke Chemotherapie musste Luna durchmachen. Die Situation entspannte sich nach drei Behandlungen. Doch der Krebs ist hartnäckig, Luna muss sich erneut durch die notwendige Chemotherapie kämpfen.
Es war klar: Luna braucht eine Stammzellspende, einen „genetischen Zwilling“. „Sie kann nur wieder gesund werden, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zur Stammzellspende bereit ist’“, teilt die DKMS mit. Das gelingt laut DKMS nur 30 Prozent der Patientinnen und Patienten. Zusammen mit der DKMS startete die Familie einen Online-Aufruf unter dem Titel „Hilf Sonnenschein Luna“. Rund 430 Menschen haben sich über die Seite bisher registrieren lassen. „Die Hilfsbereitschaft ist wirklich sehr groß“, sagt Selina Weiermann von der DKMS.
Die DKMS schickt jedem zwischen 17 und 55 Jahren ein Set (Wattestäbchen, Anleitung, Einwilligungserklärung) für den Wangenabstrich zu. Der Schleimhautabstrich muss im Anschluss per Post zurückgeschickt werden. „Wir wissen, dass das manchmal vergessen wird und wollen es möglichen Spendern leicht macht“, sagt Mareike Heilemann. Sie ist die sportliche Leiterin der ersten Männermannschaft des TuS 1896 Sachsenhausen. Zusammen mit weiteren Frauen und Kapitän Andor Müller hat sie die Idee für eine Registrierungsaktion entwickelt.
Sportverein will helfen
„Wir wollen unsere Reichweite und das Netzwerk nutzen“, sagt sie. Mit „großer Betroffenheit“ habe der Verein vom Schicksal des Mädchens erfahren. „Für uns war klar, wir wollen helfen.“ Das Heimspiel zum Start der neuen Brandenburgliga-Saison am Sonnabend, 19. August, sei dafür ideal. Der TuS spielt im Elgora-Stadion zur Saisoneröffnung gegen den Kreisrivalen SV Zehdenick.
Die Registrierungsaktion ist mit der DKMS abgesprochen. „Der Verein möchte möglichst viele Menschen erreichen, um Luna und anderen Betroffenen ganz viel Hoffnung zu schenken“, sagt Selina Weiermann von der DKMS. Der TuS Sachsenhausen gehört mit der eigenen Vereinsaktion jetzt zu den DKMS-Fußballhelden. „Sie unterstützen uns dabei, den Blutkrebs ins Aus zu kicken.“
„Wir haben aktuell 120 Sets“, sagt Mareike Heilemann, die selbst bei der DKMS registriert ist. „So wie Luna geht es vielen Menschen in Deutschland“, schreibt der Verein auf Facebook. Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, weltweit sogar alle 27 Sekunden.
DKMS-Registrierung vor Oberhavel-Derby
„Es geht auch ziemlich schnell und unkompliziert“, sagt Mareike Heilemann. Digitale Registrierung, Stäbchen rein, fertig. „Den Rest übernehmen wir.“ Für die Online-Registrierung vor Ort braucht es ein Smartphone. Der TuS habe aber Laptops mit WLAN-Anschluss dabei, so Mareike Heilemann. Die fertigen Sets schickt der Verein im Anschluss ins Labor der DKMS.
Der Startschuss für das Spiel in Sachsenhausen fällt um 15 Uhr. „Wir sind ab 12 Uhr mit einem Stand vor Ort“, sagt Mareike Heilemann. „Das Wetter ist gut, es wird eine spannende Saison. Wir hoffen auf viele Zuschauer.“ Jeder kann sich registrieren lassen, ob er das Oberhavel-Derby im Anschluss verfolgen möchte oder nicht. „Hauptsache, es lassen sich möglichst viele Menschen registrieren.“
Die DKMS teilt mit: „Lunas Eltern wünschen sich nichts sehnlicher, als ihre Luna als Erwachsene erleben zu dürfen und einen gemeinsamen normalen Alltag zu haben.“
Spenden für Luna und die DKMS
Jede Registrierung kostet die DKMS 40 Euro. Deswegen bittet sie auch in Form von Geldspenden um Hilfe. Wer helfen möchte, kann an folgende Bankverbindung überweisen:
DKMS Spendenkonto
IBAN: DE72 7004 0060 8987 0005 38
Verwendungszweck: LUR 001, Luna
IBAN: DE72 7004 0060 8987 0005 38
Verwendungszweck: LUR 001, Luna