Bis ins 16. Jahrhundert hinein war der Papst in Rom auch für die christlichen Havelländer die höchste geistliche Instanz auf Erden. In der Sankt-Marien-Andreas-Kirche zu Rathenow ist ab 1540 der evangelische Ritus belegt. Am Anfang der protestantischen Kirchengeschichte steht ein Peter Richter. „Er kam aus Baruth und war wohl schon vor 1540 hier tätig“, wie es auf www.kirchen-rathenow.de heißt.
Rathenower Superintendenten als übergeordnete Instanz im westlichen Havelland
1540 beschränkte sich Rathenow noch auf die ummauerte Altstadtinsel. Die Zahl der Einwohner belief sich auf etwa 2.500. Pfarrer Richter war gleichsam die übergeordnete Instanz für die Pfarrer in umliegenden Dörfern. Die Evangelische Kirche benutzt für solche Leute noch heute den Begriff „Superintendent“. Rathenow blieb ein übergeordneter eigener Kirchenkreis, bis es 2003 zur Fusion kam.
Nauen-Rathenow ist Teil des Spengels Potsdam
Der damals entstandene Kirchenkreis Nauen-Rathenow, geleitet von Superintendent Thomas Tutzschke, bildet mit acht anderen den Sprengel Potsdam. Das ist die nächsthöhere Instanz, geleitet von Generalsuperintendent Kristóf Bálint. Auf dessen Ebene agieren ferner die Generalsuperintendentinnen Ulrike Trautwein (Sprengel Berlin) und Theresa Rinecker (Sprengel Görlitz). Das Gebiet der drei Sprengel bildet den Zuständigkeitsbereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 2019 wurde hier Christian Stäblein auf zehn Jahre zum Bischof gewählt.
Neuer Potsdamer Generalsuperintendent seit Januar 2021
Generalsuperintendenten gelten indessen als Regionalbischöfe. Bálint trat sein kirchliches Amt zum 1. Januar 2021 an. Er folgte der aus Brandenburg an der Havel stammenden Heilgard Asmus nach, die zuvor zehn Jahre lang Generalsuperintendentin im Sprengel Potsdam war. Eine reguläre Amtszeit gibt es bei Superintendenten nicht.
Thomas Tutzschke folgte seinem Vater nach
Thomas Tutzschke leitet den Kirchenkreis Nauen-Rathenow seit dessen Bestehen. Zuvor, von 1998 bis 2003, war Tutzschkes Vater Hans-Joachim der 29. in der Liste der Rathenower Superintendenten seit Peter Richter. In der Kirchenkreisleitung ist Pfarrer Andreas Buchholz von der Sankt-Marien-Andreas-Gemeinde zu Rathenow der Stellvertreter des Chefs, welcher selbst ein aktiver Pfarrer mit eigener Gemeinde ist.
Superintendent ist auch Pfarrer der Kirchengemeinde Havelluch
Zwar hat Thomas Tutzschke seinen Dienstsitz in Nauen, doch befindet sich seine Gemeinde ein paar Kilometer entfernt von dort. Er betreut evangelische Christen in Berge, Lietzow, Königshorst und Ribbeck. Die Dörfer bilden die Kirchengemeinde Havelluch.
Im Kirchenkreis Nauen-Rathenow bis zu 15 Dörfer pro Gemeinde
Zwar sind die Kirchen in den Dörfern geblieben, nicht aber die Pfarrer. Wie Tutzschke ist jeder nunmehr in verschiedenen Orten aktiv. Im Maximum sind es die 15 Dörfer der Evangelischen Reformationsgemeinde Westhavelland. Zu dieser gehören Nennhausen, Ferchesar, Stechow, Damme, Bamme, Liepe, Gräningen, Kotzen, Kriele, Landin, Barnewitz, Buschow, Möthlow, Garlitz/Buckow und Mützlitz. Hier gibt es aber mit Stefan Huth und Gerd Zelmer zwei Pfarrer.
Die weiteren Pfarrerinnen und Pfarrer in der Region
Ihre Kolleginnen und Kollegen in und um Rathenow sind: Wolf Schöne (Retzow und Selbelang), Hardy Enseleit (Rhinow, Prietzen, Gülpe, Strodehne, Stölln und Schönholz-Neuwerder), Hans-Dieter Kübler (Premnitz, Döberitz und Mögelin), Christoph Seydich (Bützer, Böhne, Milow, Schmetzdorf, Vieritz und Zollchow), Dorothea Klimmt (Hohennauen, Parey, Spaatz, Wassersuppe, Wolsier und Witzke), Michael Jurk (Brädikow, Haage, Paulinenaue, Pessin, Senzke und Wagenitz), Udo Gerbeth (Friesack, Görne, Kleßen, Vietznitz, Wutzetz und Warsow/Jahnberge), Katrin Brandt (Göttlin, Grütz, Neue Schleuse, Großwudicke, Buckow und Steckelsdorf) sowie Andreas Buchholz und Jens Greulich (Rathenow und Semlin).
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sogar im Havelland
In der Auflistung fehlen ein paar Dörfer des Milower Landes, weil diese nicht zum Kirchenkreis Nauen-Rathenow gehören. Bahnitz, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn und Knoblauch befinden sich im Kirchenkreis Elbe-Fläming, Teil der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die in Schlagenthin ansässige Magdalene Wohlfarth ist die zuständige Pfarrerin.