Die Vielfalt der Produktlandschaft in der Oder-Warthe-Region aufzuzeigen, war das Ansinnen des Tourismusvereins „Oderbruch und Lebuser Land“, dessen 1. Vorsitzender der Seelower Bürgermeister Jörg Schröder ist. Beim mittlerweile 4. Tourismustag mit anschließendem großen Regionalmarkt ging es ihnen darum, hiesige Akteure aus der Touristikbranche von der Qualität regionaler Produkte zu überzeugen – in der Hoffnung, dass diese künftig auch in Pensionen, Hotels und vielleicht sogar Ferienwohnungen im Oderland angeboten werden.
Bis zuletzt hatten die Organisatoren gebangt, ob das Wetter mitspielt – was es schließlich tat. Zum Glück, denn eine Regenvariante gab es nicht. Die Händler aus Deutschland und Polen präsentierten sich und ihre Waren an rund 50 Ständen draußen am Kulturhaus von Küstrin-Kietz, begleitet von viel Musik, Gesang und der Hoffnung, damit viele Interessierte anzulocken.
Musiker Manuel Meier kam aus dem Spreewald und sorgte mit seinem „Schifferklavier“ für Stimmung.
Musiker Manuel Meier kam aus dem Spreewald und sorgte mit seinem „Schifferklavier“ für Stimmung.
© Foto: Jörg Kotterba

Regionalmarkt als „schönes Frühlingsfest“ gelobt

„Ich hätte nicht im Traum daran gedacht, dass unsere Region ein so schönes Frühlingsfest aus dem Boden stampfen kann“, lobte Margitta Sobeck aus Lebus. Die 68-jährige ehemalige Prokuristin in einem Frankfurter Baubetrieb kam mit Ehemann Dieter (69) zum 4. Tourismustag der Oder-Warthe-Region nach Küstrin-Kietz – und meinte mit dem gelobten „Frühlingsfest“ den Regionalmarkt, der von 11 bis 15 Uhr zum Verweilen, Staunen und Kaufen einlud.
Am Kienitz-Laden konnte beispielsweise Clara Behnke nicht vorbeigehen, ohne zwei gefütterte Pulswärmer zu erwerben. „Die wollte ich schon immer. Hab ich heute Glück", freute sich die Seelowerin. Sie kam erstmals zum Tourismustag – und will kommendes Jahr die komplette sechsköpfige Familie mitbringen.
Franziska Fischer und Vater Olaf Buchholz aus Frankfurt verkauften an ihrem Stand allerlei Österliches.
Franziska Fischer und Vater Olaf Buchholz aus Frankfurt verkauften an ihrem Stand allerlei Österliches.
© Foto: Jörg Kotterba

Hunderte Besucher kamen nach Küstrin-Kietz

In der Kreisstadt ist seit 2016 auch Pawel Baranski zu Hause. Der 66-Jährige feierte ebenfalls Tourismustag-Premiere. „Gelungen“, meinte er knapp. Angelika Thielemann aus Rathstock blieb bei Bäcker Claas Baumgärtel „hängen“. O-Ton: „Die Blechkuchen sehen nicht nur lecker aus. Sie schmecken...“ Und Peter Lucke legte strahlend, aber vorsichtig ein großes Landschafts-Foto im noch größeren Bilderrahmen in sein Auto.
Am Stand der Naturfotografin Magdalena Witecka, einer Bibliothekarin aus Kostrzyn, hatte der Frankfurter das Bild entdeckt – und gleich gekauft. „Es war Liebe auf den ersten Blick und wird jetzt unsere Essecke schmücken.“ Hunderte zufriedene Besucher wurden am Mittwoch auf der großen Wiese hinter dem Kulturhaus an der Karl-Marx-Straße gezählt.
Naturfotografin Magdalena Witecka war schon im zurückliegenden Jahr dabei. Sie ist Bibliothekarin in Kostrzyn/Küstrin.
Naturfotografin Magdalena Witecka war schon im zurückliegenden Jahr dabei. Sie ist Bibliothekarin in Kostrzyn/Küstrin.
© Foto: Jörg Kotterba

Diskussion über den Mittwoch als Veranstaltungstag

„Doch ist Mittwoch wirklich ein guter Tag für diesen wunderbaren Markt?“, fragte Bernhard Kalies aus Ortwig in eine kleine Runde – während sich Ehefrau Marlies Kalies in der „Seifenkiste“ von Brigitte Wend (Neutrebbin) für Badeschokolade und Cremeseife in Ostereier-Form interessierte. In der Woche könnte kaum ein Berufstätiger kommen, so Bernhard Kalies. Es sei denn, er nimmt einen Tag Urlaub. „Vielleicht könnte man den Regionalmarkt bis 18 Uhr verlängern. Oder er findet an einem Samstag statt.“
„Zu diesem Thema wurde schon in großer Runde diskutiert. Eine Antwort jedoch bisher nicht gefunden“, informierte Jörg Schröder in seiner Funktion als Vorsitzender des Tourismusvereins mit jetzt 52 Mitgliedern, darunter aus dem Amt Seelow-Land, aus Golzow, Letschin, Müncheberg, Buckow und Lebus.
Über leckeren Kuchen freute sich Angelika Thielemann aus Rathstock am Stand von Bäcker Claas Baumgärtel. Rechts Mitarbeiter Dariusz Lenz.
Über leckeren Kuchen freute sich Angelika Thielemann aus Rathstock am Stand von Bäcker Claas Baumgärtel. Rechts Mitarbeiter Dariusz Lenz.
© Foto: Jörg Kotterba

Verein wirbt um Mitglieder aus dem Raum Golzow

Sein Verein, sagte er stolz, sei längst „eine feste Größe im Tourismusverband Seenland Oder-Spree.“ Doch Verein und Verband „könnten viel stärker werden, wenn sich ihnen alle Gemeinden der Region anschließen würden“, ergänzte der Letschiner Torsten Kohn, Projekt-Manager der Wirtschaftsfördergesellschaft STIC Märkisch-Oderland.
Er blickte dabei auf das Amt Golzow mit fünf und auf das neue Amt Seelow-Land mit sieben Gemeinden. „Doch insgesamt nur drei von ihnen gehören der Tourist-Information Oderbruch und Lebuser Land an. Der Tourismus darf nicht an Gemeindegrenzen aufhören.“