"Kraft kommt durch Geschwindigkeit", erklärt "Sensei" (der Lehrende) Sören Kalmarczyk, Chefausbilder der Yuukikai Karatedo Kampfkunstschule. Und die müssten sich seine Schüler im Abhärtungstraining erwerben. Leyla König ist eine seiner Besten – relativ klein, aber mit acht Jahren macht sie auch Größeren seiner Gruppen etwas vor. Der älteste Karate-Schüler ist 72, die Jüngste erst dreieinhalb Jahre alt. Den Verein hatte Kalmarczyk 2017 in Berlin gegründet – seit Februar 2019 bietet er auch im Hauptzentrum Altlandsberg Training an. In England, Oregon (USA), Tschechien, Kolumbien und Japan gibt es bereits Ableger seines eigenen Karate-Stils. Dieser werde sogar vom japanischen Kampfkunstministerium anerkannt, erzählt der Sensei. Auf Showelemente verzichte er ganz – stattdessen seien schnelle Bewegungsabläufe wichtig, um im Notfall effektiv reagieren zu können.
Leyla ist von Anfang an dabei, seine entwickelte Selbstverteidigung und auch die Philosophie der japanischen Kampfkunst zu lernen. Sie besucht die 3. Klasse der Neuenhagener Goethe-Grundschule und trägt ihren lilafarbenen Gürtel – es ist der Zehnte – mit Stolz. 15 Stück können die "Karateka" (Schüler) insgesamt verliehen bekommen. Zu Hause, erzählt die Mutter, sei ihre Tochter eine richtige "Fernseheule", andere Hobbys als diesen Sport habe sie nicht. Beim Karate bewegt sich Leyla ganz schnell und ist ehrgeizig. Ihr gefallen alle gelernten Stände und die Prüfungen – dabei müsse sie nicht so viel denken, sondern vollziehe die Bewegungen automatisch: "Karate macht mir Spaß."
Sören Kalmarczyk erläutert die technische Seite: "Wir trainieren hier auch Kondition, Ausdauer und Fitness, und nennen uns deshalb ,Gesundschule’, weil Selbstverteidigung nicht ohne geschulten Körpereinsatz möglich ist." Der Name seines Sportvereins setzt sich aus den japanischen Wörtern für "Mut" (Yuuki) und "Schule" (Kai) zusammen. Yuukikai Karatedo präsentiert sich seit Anfang des Jahres auch auf Youtube mit Anleitungen zur Zivilcourage.
Vor 25 Jahren ergriff der damals Zehnjährige die Chance, "aus dem Gamer-Sessel herauszukommen und selbst aktiv zu werden", sagt er mit Abstand betrachtet. "Was ich sonst als Kämpfer über Computer gespielt hatte, konnte ich endlich auch in Echt werden." Beim ersten Training in seiner Heimatstadt Eberswalde war er schon fasziniert von der Geschwindigkeit und Präzision seines damaligen Trainers Peter Biermann. Die Eltern hätten lieber einen Leichtathleten aus ihm gemacht, neben seinem Engagement bei der Johanniter-Jugend habe aber Karate sein ganzes weiteres Leben geprägt.
Sprachbegabter Sportler
Erst lief das Training für den Jungen nebenbei. Später hatte es sich zum Hauptberuf entwickelt. Dazwischen kam das Abitur, die Bundeswehr; kurz vor der Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten wurde er alleinerziehender Vater. Sein 13-jähriger Sohn wäre heute sein größtes Hobby, meint er – erst danach käme Karate. Das stimmt nicht ganz. Seine Verlobte Nataly aus Kolumbien kommt dazu. Noch in diesem Jahr werden sie heiraten und zusammenziehen.
Kalmarczyk spricht 13 Sprachen, davon neben seiner Muttersprache Deutsch: Englisch, Spanisch, Japanisch und Latein fließend. Interesse für Menschen und Technik hatte der Berliner schon immer. Nach dem Abitur fiel die Wahl zwischen Informatik und Psychologie schwer. Das Jobcenter finanzierte ihm ein Fernstudium der Psychotherapie, in Liverpool (England) machte er Lehrgänge für forensische Psychiatrie.
Inzwischen hat Kalmarczyk den 5. schwarzen Gürtel und damit den ersten Meistergrad erreicht. Um bis zum zehnten Dan, der maximalen Stufe des schwarzen Gürtels, zu kommen, braucht es ungefähr 65 Jahre – "Ich versuche es", sagt der 34-Jährige. Allerdings muss er gleich nach seiner abzulegenden Prüfung in diesem Jahr sieben Jahre bis zur nächstmöglichen warten.
Training via Internet
Das Training mit Kindern und Erwachsenen ist Corona-bedingt weder in der Berliner Einrichtung noch in Altlandsberg durchführbar. Anfang März war Kalmarczyk auf alle Eventualitäten vorbereitet: Er berichtete dem Gesundheitsamt über den Zustand seiner Schüler. Vor und nach jeder Trainingsstunde strahlte er Wände, Türen, Böden und Materialien ab, einschließlich der Sanitäranlagen. "Der Einsatz von UV-Licht ist das beste Desinfektionsmittel, weil kein Bakterium oder Virus immun gegen UV-Strahlung werden kann." Doch Mitte März wurde der Trainingsbetrieb per Anordnung ganz untersagt. "Da wir damit inzwischen gerechnet hatten, haben wir gleich einen Alternativplan entwickelt", sagt der Karate-Trainer. Bis voraussichtlich 19. April wird das Training im Livestream bei Youtube abgehalten. Sören Kalmarczyk wirbt dort mit "leicht verdaulich" aufbereiteten Informationen rund um Sicherheit und Selbstverteidigung. Als Ausgangspunkt zur Schlichtung vieler alltäglicher Auseinandersetzungen, die auch seine Schüler betreffen, sieht er die Psychologie der Deeskalation. Neben sportlichen Aspekten klärt der Karatetrainer gern über vorbeugende Maßnahmen auf – zu körperlichen Abwehrstrategien muss es aus seiner Sicht nicht unbedingt kommen.
Dieses Angebot richte sich "ausdrücklich an alle": sowohl aktive Schüler von Yuukikai Karatedo als auch Interessierte, Ehemalige und Schulfremde. Zehn bis 20 Teilnehmer pro Internetsitzung hat das Youtube-Training bisher. Dabei sind Schüler aus der Region, Berliner und Neuzugänge aus dem ganzen Bundesgebiet, manchmal auch Gäste aus Kolumbien und Brasilien. Im geplanten Koujiki-Lehrgang, der am 5. April in Altlandsberg stattfinden sollte, bekommen erfahrene Schüler Trainingsmethoden zur Selbstverteidigung vorgegeben und entwickeln daraus eigene Choreographien. Nun wurde der Kurs vorläufig auf den 3. Mai verschoben.
Kostenloses Probetraining bei Yuukikai Karatedo
Solange nichts anderes vorgeschrieben wird – nach dem 19. April zu den gewohnten Zeiten Training (Poststraße 1, Altlandsberg); immermontags und donnerstags: Altersgruppe 4–7 Jahre 16 bis 16.45 Uhr, Altersgruppe 8–13 Jahre 17 bis 17.45 Uhr, Altersgruppe 14–99 Jahre 18 bis 20 Uhr mittwochs:Leistungskurs 8–13 Jahre 17 bis 18.30 Uhr
Derzeit Online-Training auf Youtube,mit Live-Chat:www.youtube.com/sichereinfachbesser Mo. und Do., jeweils von 18 bis 20 UhrZugang auch über die Internetseite: www.yuukikai.de
Kontakt: Tel. 030 91579974 oder E-Mail an [email protected], Facebook: fb.me/yuukikaikaratedo jrg