Die Leichen einer Frau und eines kleinen Jungen sind im Weißen See in Berlin gefunden worden. Das teilte die Polizei am Montagabend via Twitter mit, die Angaben wurden von einem Sprecher bestätigt.
Die tote Frau und der tote kleine Junge könnten bereits mehrere Wochen im Wasser gelegen haben, hieß es von der Polizei am Dienstag. Nach ersten Befunden ertranken die Frau und der kleine Junge. Am Dienstag wurden die Leichen obduziert. Eine Mordkommission der Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall.
Fundort der Leichen war der Weiße See in Berlin
Die Leichen waren am Montag (27.02) von Passanten gegen 16.30 Uhr entdeckt worden. Hinweise darauf, dass beide von einem anderen Menschen getötet wurden, seien an den Leichen nicht festgestellt worden, hieß es von der Polizei. Inzwischen stehen die Identitäten fest: Es handelte sich demnach um eine 29 Jahre alte Mutter und ihren 20 Monate alten Sohn, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch (01.03) mitteilten. Die Ermittlungen zu den Umständen ihres Todes dauern demnach weiter an.
Polizei berichtet auf Twitter über Leichenfund
Über den Fund einer Leiche berichtete zuerst die „Berliner Morgenpost“ und erwähnte dabei auch, dass noch eine weitere Person im See vermutet werde. In dem Bericht war zunächst von einem Mann mittleren Alters die Rede. Gut zwei Stunden später berichtete die Polizei dann bei Twitter vom Fund zweier Leichen. Die Feuerwehr war im Bezirk Pankow ebenfalls im Einsatz und leistete Amtshilfe für die Polizei. „Beide konnten nur noch tot geborgen werden“, twitterte die Feuerwehr später. „Es handelte sich um eine Frau und ein Kleinkind. Wir suchten den See nach weiteren Personen ab. Kein Fund.“
In der Regel berichten wir nicht über Selbsttötungen oder Suizidversuche – außer, die Tat erfährt durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Sollten Sie selbst das Gefühl haben, dass Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können. Weitere Hilfsangebote gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.