Die Berlinale 2022 findet wieder statt – trotz Corona und dadurch unter Corona-Bedingungen und -Regeln, aber: Sie findet statt. Die Festivalleitung will sich kein zweites Mal dieses Highlight im Film-Kalender entgehen lassen. Es soll ein bisschen Normalität beim Filmfestival in Berlin erzeugt werden, denn ein Großteil der Veranstaltungen wird in Präsenz stattfinden. Eröffnet wird die Berlinale am 10. Februar 2022.
Noch bevor es überhaupt losgeht wird schon über einige der Filme, die gezeigt werden sollen, gesprochen. Mit dabei ist der Film „Call Jane“ der US-Regisseurin Phyllis Nagy. Die Besetzung ist voller Stars: Elizabeth Banks, Sigourney Weaver und Kate Mara sind dabei.
  • Wo wird der Film gezeigt?
  • Wann und wo gibt es Tickets?
  • Welche Corona-Regeln gelten im Kino?
  • Alle Infos zum Film „Call Jane“

Call Jane: Weltpremiere in Berlin beim Festival

Die Berlinale beginnt am 10. Februar 2022 und geht bis zum 20. Februar. Neben Cannes und Venedig gehört das Filmfestival zu den größten der Welt. Es gehört auch deshalb zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt, weil hier die ersten Preise verliehen werden. Um den Goldenen und Silbernen Bären kämpfen in diesem Jahr 18 Filme, darunter auch der Film „Call Jane“. Hier die wichtigsten Infos:
  • Film: Call Jane
  • Regisseurin: Phyllis Nagy
  • Weltpremiere: Ja, am 13. Februar um 22 Uhr
  • Kinos: Berlinale Palast, Friedrichstadt-Palast
  • Tickets: Online buchbar ab dem 7. Februar 2022
  • Corona-Regeln: 2G+ und Maskenpflicht

Call Jane 2022: Wann ist der Film im Kino?

Der Film „Call Jane“ wird zum allerersten Mal weltweit am 13.02.2022 bei der Berlinale gezeigt. An folgenden Terminen kann man den Film aus der USA sehen:
  • Premiere am 13.02. um 22 Uhr im Berlinale Palast
  • Am 14.02. um 12 Uhr im Friedrichstadt-Palast
  • Am 17.02. um 15 Uhr im Friedrichstadt-Palast
  • Am 19.02. um 12 Uhr im Berlinale Palast

Tickets für die Berlinale: Alle Infos zum Ticketverkauf

Für die diesjährige Berlinale ist kein langes Anstehen notwendig: Die Tickets wird es ausschließlich online geben. Wegen Corona wird es besondere Vorgaben geben, darunter fällt auch die Auslastung der Kinos. Alle Infos zu den Tickets für die Berlinale 2022 gibt es hier:

Call Jane: Worum geht es in dem Film?

Der Film „Call Jane“ im Steckbrief:
Der Film spielt 1968, als in den USA Abtreibungen noch illegal waren. Die junge Frau Joy (Elizabeth Banks) wird schwanger, ihr Leben ist durch die Schwangerschaft jedoch in Gefahr. Eine Abtreibung wird ihr dennoch verwehrt, weshalb sie sich bei den „Janes“ meldet, eine Organisation geführt von Virginia (Sigourney Weaver), die illegale Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Daraufhin schließt sich Joy der Gruppe an, um für das Recht auf Abtreibung zu kämpfen.

Berlinale Programm 2022: Welche Filme gibt es noch?

Die vollständige Liste des Programms beim Internationalen Filmfestival ist lang. Hier findet ihr eine Liste mit den Filmen, die bekannt sind.

Emilio Sakraya & Co. - Die neuen „Shooting Stars“ der Berlinale 2022

Der Berliner Schauspieler Emilio Sakraya (25) gehört zu den zehn europäischen „Shooting Stars“, die dieses Jahr bei der Berlinale als Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet werden. Er wird demnächst im neuen Film von Fatih Akin zu sehen sein. Daneben stehen laut Veranstaltern noch folgende Preisträger und Preisträgerinnen:
  • Gracija Filipović (Kroatien)
  • Marie Reuther (Dänemark)
  • Anamaria Vartolomei (Frankreich)
  • Clare Dunne (Irland)
  • Hanna van Vliet (Niederlande)
  • João Nunes Monteiro (Portugal)
  • Timon Sturbej (Slowenien)
  • Evin Ahmad (Schweden)
  • Souheila Yacoub (Schweiz).
Die Ehrung des Netzwerks European Film Promotion wird am Montag (14.02.) im Berlinale-Palast überreicht. Sakraya hatte unter anderem in der Serie „4Blocks“ mitgespielt und in Til Schweigers Film „Die Rettung der uns bekannten Welt“. In Fatih Akins neuem Film „Rheingold“ geht es um die Lebensgeschichte des Rappers Xatar. Unter den früheren deutschen „Shooting Stars“ waren Daniel Brühl, Anna Maria Mühe, Moritz Bleibtreu und Jella Haase. Im vergangenen Jahr war Albrecht Schuch („Systemsprenger“, „Bad Banks“) ausgewählt worden.