Das Rathaus von Velten feiert ein besonderes Jubiläum: Es ist seit 100 Jahre Sitz der gemeinde und seit 1935 der Stadtverwaltung. Genau genommen war dieser runde Geburtstag bereits am 5. Februar. Doch die Party soll später stattfinden. Und dafür werden jetzt die Vorbereitungen getroffen.
Wenn Bürgermeisterin Ines Hübner (SPD) mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu Freitag, 8. April, zu einem Tag der offenen Tür in das historische Gebäude einlädt, soll es dort eine besondere Ausstellung geben. Und dafür ist man im Rathaus auf die Hilfe aller in der Stadt lebenden angewiesen, und natürlich auch derer, die einst in Velten wohnten.
Es geht um eine Ausstellung von Hochzeitsfotos. Allein seit 1990 haben sich in Velten 2616 Paare das Ja-Wort gegeben. Tausende waren es zuvor in der DDR. Stadtsprecherin Stefanie Steinicke-Kreutzer bittet nun Paare, in ihren Fotoalben nach Aufnahmen vom (hoffentlich) glücklichsten Tag ihres Lebens, der im Trauzimmer des Rathauses begann, zu suchen. „Wir freuen uns, wenn Sie uns diese - gegebenenfalls abfotografierten - Fotografien für eine kleine Hochzeits-Ausstellung zum Tag der offenen Tür kostenfrei zur Verfügung stellen könnten“, bittet Steinicke-Kreutzer. Sie verspricht zudem, dass keine Namen zu den Bildern veröffentlicht werden. Unter allen Teilnehmenden werden kleine Preise verlost.
Wer ein Veltener Hochzeitsfoto gefunden hat, möge es bis zum 30. März an eine der folgenden Adressen schicken: [email protected] oder per Post an Rathaus Velten, z. Hd. Stefanie Steinicke-Kreutzer, Rathausstraße 10, 16727 Velten.
Wenn es sich um ein digitales Foto hat, sollte es eine Mindestgröße von einem Megabit besitzen. Für weitere Fragen steht die Rathaussprecherin unter 03304 379148 zur Verfügung.
Bevor die Verwaltung das mit seinem Turm und vielen architektonischen Detail an ein kleines Schloss erinnernde Gebäude bezog, hatte es bereits auf andere Weise Geschichte geschrieben. 1898 war es als Elektrizitätswerk errichtet worden, diente diesem Zweck allerdings nur bis 1911. Das heute unter Denkmalschutz stehende markante Gebäude wurde Anfang der 2000er-Jahre umfangreich saniert.