Havelländer westlich der Unteren Havel ahnen zumeist nicht, dass ihre Heimatgeschichte eher mit Sachsen-Anhalt als mit Brandenburg verwoben ist. Das Museum des Landkreises Jerichower Land in Genthin kann das belegen.
Über Kreisgrenzen hinweg
Geschichte geht im Jerichower Land aktuell auf Reisen. Schulen, Kitas und Vereine können das Mobile Museum des in Genthin ansässigen Kreismuseums zu sich einladen. Der Service sei grenzüberschreitend, so Museumsleitern Antonia Beran auf BRAWO-Anfrage. Demnach kann die Reise auch in die havelländische Gemeinde Milower Land oder die westlich der Havel gelegenen Ortsteile der Kreisstadt Rathenow gehen.
Einst andere territoriale Zugehörigkeiten
Tatsächlich hatten sämtliche Orte des Landkreises Havelland, die sich jenseits des Flusses befinden, noch im 20. Jahrhundert andere territoriale Zugehörigkeiten. Online findet sich ein aus dem Jahr 1908 stammendes Gemeindeverzeichnis des Kreises Jerichow II, der Teil der Provinz Magdeburg war. In der Liste finden sich folgende Orte: Altmilow, Bahnitz, Böhne, Buckow, Bützer, Göttlin, Grütz, Jerchel, Knoblauch, Leopoldsburg, Möthlitz, Neumilow, Nitzahn, Schmetzdorf, Steckelsdorf, Vieritz, Wudicke und Zollchow.
Großwudicke bis 1950 Teil des Kreises Jerichow II
1908 gab es noch nicht Neue Schleuse. Dieser Ort wurde erst um 1910 gebildet. Indessen erfolgte 1912 die Umbenennung von Wudicke in Großwudicke. Dieses Dorf gehörte bis 1952 zum Kreis Jerichow II. Fünf Jahre lang war es Teil des dann neu gebildeten Kreises Havelberg, ehe es 1957 dem Kreis Rathenow zugeordnet wurde.
Kostenfreie Buchungen
Wer das Mobile Museum des Landkreises Jerichower Land kostenfrei buchen will, schreibe eine E-Mail an kreismuseumjl.genthin@web.de. Telefonisch ist Museumsleiterin Antonia Bergan unter 03933/803521 zu erreichen. Der Einsatz des Mobilen Museums, das aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wird, orientiert sich an der jeweils gültigen Corona-Eindämmungsverordnung.