In den Wintermonaten ist es vielen heimischen Vögeln zu kalt in unseren Breitengraden und sie ziehen in wärmere Gebiete. Weißstörche und Schwalben sind wohl die bekanntesten Zugvögel. Wegen milder Winter flattern aber einige der Zugvogelarten nur noch zum Teil davon. Wer auch immer sich nun in Gärten und Parks oder auf Terrassen und Balkonen blicken lässt, interessiert aktuell wieder den Bundesverband des Naturschutzbunds (NABU).
Im Westhavelland wird die Mitmachaktion durch den NABU-Regionalverband unterstützt. In Milow betreibt der Verein das Naturparkzentrum, das nach dem Jahreswechsel ab 6. Januar 2022 wieder geöffnet ist.
Zählaktion vom 6. bis 9. Januar 2022 - jeder kann mitmachen
An dem Tag startet die diesjährige „Stunde der Wintervögel“. Ziel der bis Sonntag, 9. Januar 2022, dauernden Zählaktion ist es, sowohl deutschlandweit als auch regional ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen, sondern vielmehr darum, Häufigkeiten und Trends von Populationen zu ermitteln. Jeder kann das unterstützen. Im gesamten Landkreis Havelland hatten vor einem Jahr etwa 650 Vogelfreunde teilgenommen. Die meisten Sichtungen entfielen auf Haus- und Feldsperling sowie Kohlmeise.
NABU bietet Zähl- und Bestimmungshilfen
Die jährliche Teilnahme ist denkbar einfach. Man suche sich einen geeigneten Platz, von dem aus eine Stunde lang der heimische Garten, der Balkon, die Terrasse oder auch eine Stelle im Park gut beobacht werden kann. Von jeder Vogelart notiere man die höchste Anzahl, die binnen einer Stunde gleichzeitig zu sehen war.
Zähl- und Bestimmungshilfen gibt es auf der Internetseite www.nabu.de, über die auch Ergebnisse übermittelt werden können. Zudem kann das auf dem Postweg geschehen. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800/1157115 werden die Daten am 8. und 9. Januar von 10.00 bis 18.00 Uhr auch direkt entgegen genommen.
Schlagwörter
Rathenow