+++ 2. September, 16.30 Uhr Einen bunten Familientag erleben die zahlreichen Stadtfestbesucher in Seelow am Samstag. Auf der großen Bühne begeisterten die Tänzerinnen des Ensembles Roll Dance aus dem nahen Kostrzyn die Gäste. Zuvor hatten die Kita-Kinder aus der Stadt kleine Programme vorgeführt. Clown Lulu verstand es, sowohl die großen, als auch die kleinen Gäste zu unterhalten. Neben der großen Bühne hat die Feuerwehr ihre neue und die alte Drehleiter präsentiert.
An der Jugendbühne vor der Grundschule zeigten die Nachwuchssportler des Seelower Vereins Oshiro Dojo ihren Trainingsstand. 40 Kinder und Jugendliche erlernen dort Karate-Techniken.
Gut besucht ist auch das MOZ-Café. Bei Sandra Kantwerk-Pahl und Mirko Kantwerk sowie MOZ-Azubi Vivienne Becker vom MOZ-Promo-Team können sich die Besucher kostenlos eine MOZ mitnehmen und das Glücksrad drehen. Die MOZ-Tasse gibt es ebenfalls zum Mitnehmen, wenn man sich für ein MOZ-Gedeck entscheidet. Kuchen gibt es aber auch bei der Seelower Tafel. „Wir haben selbst gebacken“, erklärt Tafel-Mitgründerin Sabine Horn dort.
Falk Angrick, der das Stadtfest wieder gekonnt auf der großen Bühne moderiert, verrät schon mal, dass das nächste Stadtfest vom 6. bis 8. September 2024 stattfindet.
+++1. September 21 Uhr Hinter den Musikanten aus der Partnerstadt Miedzychod hatte sich ein langer Lampion-Umzug mit großen und kleinen Seelowern gebildet. Die einbrechende Dunkelheit versetzte den Parkbereich rund um das Kulturhaus in Zauberstimmung.
Von der Jugendbühne an der Grundschule bis zur Schaustellermeile und an der Terrasse des Kulturhauses mit den Bars spazieren die Gäste wie durch einen Zauberwald. Bei Hans Peter-Bienert, dem Barista und Kaffeeröster aus Görlsdorf, kann man ebenso innehalten wie bei Claudia Broßmann vom Postfässchen und ihrer Gin-Bar.
Indessen wurde im großen Kulturhaussaal um Tischtennis-Punkte gekämpft. Dort hieß es auch „Klein gegen Groß“. Und schließlich wurde das Finale der Stadtmeisterschaften ausgetragen. Auf der großen Bühne sorgt die Band Mask für Stimmung, Gefolgt von den „Burning Beats“
+++1. September 19 Uhr Schon lange vor dem Festbeginn um 18 Uhr hatten sich zahlreiche Seelower und Gäste vor dem Kulturhaus eingefunden. Die Bürgermeisterwahl vor einer Woche war natürlich in aller Munde. Vertreter der Partnerstädte wie Kostrzyn, Miedzychod und Nangis freuten sich, nun endlich das neue Stadtoberhaupt kennenzulernen. Kostrzyns Bürgermeister Dr. Andrzej Kunt verriet bei dieser Gelegenheit gegenüber MOZ.de, dass die Schwimmhalle in der Festungsstadt in diesem Jahr fertig wird und wahrscheinlich im April 2024 eröffnet werden kann. Natürlich seien auch die Seelower dort willkommen, betonte er gegenüber MOZ.de. Gespannt sei er auf die neue Oderbrücke der Bahn, die nun bald ihr Bogenteil bekommt.
Dank an die Seelower
Robert Nitz nutzte vor dem Fassbier-Anstich die Gelegenheit, allen Seelowern für das Wahlergebnis zu danken. Jeder sei eingeladen, gemeinsam bei der Gestaltung der Kreisstadt mitzuwirken. Nitz würdigte die starke Gemeinschaft der Seelower, die auch künftig Grundlage der Entwicklung sein werde. MOL-Vizelandrat Friedemann Hanke machte den Seelower Komplimente. Mit der Wahl ihres neuen Stadtoberhaupts haben sie die Gelegenheit, den erfolgreich Weg fortzusetzen.
Michel Billout, ehemaliger Bürgermeister von Nangis und Leiter der Delegation aus Frankreich, erklärte, dass der im April verstorbene Bürgermeister Jörg Schröder sehr stolz gewesen wäre, wenn er das in Seelow Erreichte, wie die neue DRK-Kita und die Bibliothek hätte zeigen können.
Die Tanzgruppe des Neuhardenberger Karnevalsvereins zeigte Kostproben ihres Könnens, bevor sich der große Lampionumzug in Bewegung setzte.
Nachdem am Donnerstag, 31. August, noch ein gewaltiger Gewitterregen Seelow heimgesucht hatte, konnten sich die rund 200 Senioren, die am Freitag, 1. September, zur Premiere des ersten Sportfestes dieser Altersgruppe in der Sparkassen-Arena antraten, über Sonnenschein freuen.
Herzlich begrüßt wurde sie von Bürgermeister Robert Nitz, der zahlreiche Glückwünsche zum 35. Geburtstag entgegennehmen konnte. Britta Fähnrich und Ronny Giese vom KSB leiteten nach einer Darbietung der Seelower Volks- und Showtanzgruppe die Erwärmung.
Auch mit Karate „Fit für die Enkel“
Unter dem Motto „Fit für die Enkel“ gab es im Anschluss einen Stationsbetrieb mit gymnastischen Übungen. Jana Schenk und René Göbel vom Seelower Karate-Verein Oshiro Dojo zeigten den Senioren Übungen, die auch für ihre Altersklasse geeignet sind. „Ob sich tatsächlich Senioren entschließen, bei uns mitzumachen, bleibt abzuwarten. Einen Rentner haben wir schon gewonnen“, sagt Jana Schenk
Wer nicht im Stadionrund mitmachen konnte, der freute sich von der Zuschauertribüne aus, wie sich die Altersgenossen abmühten. Die Delegation aus der französischen Partnerstadt Nangis mit dem ehemaligen Bürgermeister Michel Billout und der Stadtverordneten Clotilde Lagoudte nutzte die Gelegenheit, mit den Seelowern ins Gespräch zu kommen.
Fass-Anstich und Umzug
Der eigentliche Start des Stadtfestes erfolgt mit dem traditionellen Bierfassanstich vor dem Kulturhaus. Auch das ist eine Premiere. Zumindest für den neuen Bürgermeister Robert Nitz, der bereits angekündigt hatte, wie sehr er sich freue, seinen Geburtstag mit der ganzen Stadt feiern zu können.
Familien sind am Freitagabend aufgerufen, am großen Lampionumzug teilzunehmen. Der setzt sich in Begleitung von Feuerwehr und Polizei gegen 19.30 Uhr am Kulturhaus in Bewegung, führt durch die Erich-Weinert-Straße, die Straße der Jugend und die Frankfurter Straße zum Puschkinplatz und von dort über die Küstriner Straße zurück zum Ausgangspunkt.
Um 19.45 Uhr beginnt das große Finale der Tischtennis-Stadtmeisterschaften im großen Saal des Kulturhauses Seelow mit Tischtennis-Nestor Rudi Schulz.
Der Freitagabend findet seinen Ausklang mit dem Auftritt der Band „Mask“ um 20 Uhr, gefolgt von den „Burning Beats“ um 21.30 Uhr.
MOZ-Café und Jugendbühne
Am Sonnabend startet das Programm um 12.15 Uhr mit den Jagdhornbläsern. Dann wartet das Passat-Duo mit Rock, Pop und Schlagern auf. Am Samstag ist auch die MOZ mit ihrem Café auf dem Stadtfest Seelow vertreten. Bäckerei Felske aus Küstrin-Kietz bietet das MOZ-Gedeck an. Es gibt ein Gewinnspiel, Leseproben und das Glücksrad ist vor Ort. Richtig was los ist auch an und auf der Jugendbühne – besonders am Sonnabend. Die inhaltliche Gestaltung übernehmen CVJM, „Das Nest“, Frizz und der Jugendstammtisch. Es gibt Hüpfburgen, Bunjee-Run und viel Musik.
Um 18 Uhr steigt die große Schlager-Stadtfest-Party mit Ronny Gander, Denise Blum und dem Nena-Double Lena. Die Künstlerin will das Publikum mit ihrem Live-Gesang begeistern. „Beeindruckend, unverwechselbar und mit einer Intensität in der Stimme, dem Original zum Verwechseln ähnlich“, heißt es in der Ankündigung. Glaubt man dieser Einschätzung, kann dieser Auftritt wohl nur noch vom Höhenfeuerwerk um 22.30 Uhr überboten werden.
Mit einer US-Car- und Oldtimer-Show wird um 10 Uhr in den abschließenden Sonntag gestartet. Moderator Dirk Marx will gegen 14.30 Uhr die Prämierungen der Fahrzeuge vornehmen. Erwartet werden mindestens so viele Teilnehmer wie 2022. „Damals waren es über hundert“, erinnert sich die Citymanagerin. Zum krönenden Abschluss wird es auch in diesem Jahr wieder das große Eisbeinessen am Sonntag geben, bevor das Stadtfest 2023 gegen 16 Uhr zu Ende geht.