+++ 21:42 Uhr: „Nicht irgendeine Stadt“ - hier finden Sie Stimmen zum Wahlsieg von Robert Nitz bei der Bürgermeisterwahl in Seelow. Damit beenden wir den Newsblog zur Wahl. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
+++ 20:38 Uhr: „Die Mehrheit der Seelower hat Robert Nitz das Vertrauen geschenkt. Damit ist auch klar, dass die mit Jörg Schröder begonnene Entwicklung fortgesetzt werden soll. Für die AfD ist die Wahl eine Enttäuschung“, meint Reporter Ulf Grieger in seinem Kommentar zur Bürgermeisterwahl in Seelow.
+++ 20:22 Uhr: Damit stellt die AfD in Brandenburg anders als in Sachsen-Anhalt weiter keinen hauptamtlichen Bürgermeister. Die Wahl in Seelow wurde nötig, weil Bürgermeister Jörg Schröder im April überraschend gestorben war.
Der neue Seelower Bürgermeister Robert Nitz ist seit 2022 erster stellvertretender Bürgermeister in Seelow. Er sieht geplante Schulneubauten als wichtigstes Ziel. AfD-Kandidat Janke ist AfD-Fraktionschef in der Stadtverordnetenversammlung. Er war früher auch Mitglied der CDU und der Schill-Partei. Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD Brandenburg seit 2020 als rechtsextremistischen Verdachtsfall, die AfD hält die Einstufung für falsch. Seit Mittwoch (23. August) ist in Raguhn-Jeßnitz in Sachsen-Anhalt der hauptamtliche Bürgermeister Hannes Loth von der AfD offiziell im Amt.
+++ 20:17 Uhr: Der neue Bürgermeister von Seelow, Robert Nitz (34, parteilos) hat die Wahl gegen Falk Janke (60, AfD) in allen fünf Wahlbezirken und auch bei den Briefwählern gewonnen.
Das vorläufige Ergebnis: Robert Nitz holt 2024 Stimmen (68,5 Prozent). Falk Janke bekommt 930 Stimmen (31,5 Prozent). Die Wahlbeteiligung liegt bei 67,8 Prozent.
+++ 20:13 Uhr: Der neue Bürgermeister von Seelow, Robert Nitz (34, parteilos) hat auch bei den Briefwählern gegen Falk Janke (60, AfD) die Wahl gewonnen. Nitz kommt auf 80,4 Prozent der Stimmen, Janke auf 19,6 Prozent.
+++ 20:11 Uhr: Die Auszählung der Briefwahlstimmen ist beendet, damit steht das vorläufige Ergebnis fest: Neuer Bürgermeister der Stadt Seelow wird Robert Nitz (34, parteilos). Er gewinnt die Wahl gegen Falk Janke (60, AfD).
+++ 20:07 Uhr: Noch lässt das Ergebnis der Briefwahl in Seelow auf sich warten. Der Grund: Die Stimmen werden aktuell noch ein zweites Mal ausgezählt. Es gab beim ersten Zählen offenbar Unstimmigkeiten.
+++ 19:12 Uhr: Das Wahlergebnis aus dem Wahlbezirk 3 liegt vor: Robert Nitz geht hier ebenfalls als Wahlsieger hervor. Er kommt auf 70,3 Prozent der Stimmen. Für Falk Janke (AfD) votieren hier 29,7 Prozent. Jetzt fehlen nur noch die Stimmen der Briefwähler.
+++ 19:11 Uhr: Es fehlen noch die Ergebnisse aus dem Wahlbezirk 3 und der Briefwahl. Der Wahlbezirk 3 ist mit 1029 Wahlberechtigten der größte.
+++ 18:59 Uhr: In absoluten Zahlen liegt Robert Nitz damit rund 350 Stimmen vor dem AfD-Politiker. Aber noch ist unter anderem die Briefwahl nicht ausgezählt.
+++ 18:43 Uhr: Die nächsten Wahlbezirke sind ausgezählt: Im Wahlbezirk 2 gewinnt Robert Nitz mit 67,8 Prozent vor Falk Janke mit 32,2 Prozent.
Auch der Wahlbezirk 4 geht an Robert Nitz (58,3 Prozent). Falk Janke kommt hier auf 41,7 Prozent.
+++ 18:27 Uhr: Auch im Wahlbezirk 1 geht Robert Nitz als Sieger der Wahl hervor. Dort holt er 63,8 Prozent der Stimmen. AfD-Kandidat Falk Janke kommt auf 36,2 Prozent.
+++ 18:26 Uhr: Die Stimmenauszählung in Neulangsow (Wahlbezirk 5, OT Werbig) ist beendet. Nach vorläufigem Ergebnis holt Robert Nitz dort 51,4 Prozent. Falk Janke (AfD) kommt auf 48,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung dort liegt bei ca. 75 Prozent. Damit hat AfD-Kandidat Janke in dem Wahlbezirk, in dem er wohnt, verloren.
+++ 18:00 Uhr Die Wahllokale haben geschlossen. Die Auszählung beginnt.
+++16.40 Uhr Die Bürgermeisterwahl in Seelow stößt auf ein großes Medieninteresse. Das bekommen auch die Wahlvorstände zu spüren. Im Briefwahllokal im Rathaussaal Seelow lassen sich die Mitarbeiter von den Kameras nicht beirren. Sie bereiten dort die Auszählung vor.
+++ 16:05 Uhr Bei der Bürgermeisterwahl in Seelow muss der Gewinner zusätzlich ein Quorum erfüllen: Er muss die Stimmen von mindestens 15 Prozent der Wahlberechtigten erhalten.
+++ 16:00 Uhr In zwei Stunden schließen in Seelow die Wahllokale. Das sind die fünf Wahlbezirke: Wahlbezirk 1 (Oberschule Seelow, Raum 1) mit 922 Wahlberechtigten, Wahlbezirk 2 (Rathaus Seelow) mit 978 Wahlberechtigten, Wahlbezirk 3 (Bürgerservicestelle Seelow) mit 1029 Wahlberechtigten, Wahlbezirk 4 (Oberschule Seelow, Raum 2) mit 990 Wahlberechtigen, Wahlbezirk 5 (Remise im Ortsteil Werbig) mit 486 Wahlberechtigten. Zudem gibt es rund 1000 Briefwähler.
+++15.35 Uhr Die Wahlvorstände der fünf Urnenwahllokale haben den Zwischenstand der Wahlbeteiligung an den Wahlleiter gemeldet. Demnach hatten um 15 Uhr insgesamt 1792 Wähler ihre Stimmzettel in die Wahlurnen geworfen. Das ist ein Anteil von 40,68 Prozent der 4405 Wahlberechtigten zur Bürgermeisterwahl. Hinzu kommen noch die rund 1000 Wahlberechtigten, die die Briefwahlunterlagen beantragt hatten. Das Briefwahllokal im Rathaus hat seine Arbeit aufgenommen, so Wahlleiter Simeon Apostolow.
+++15.00 Uhr Im Wahllokal Neulangsow hat der AfD-Kandidat Falk Janke um 14.45 Uhr seine Stimme abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt haben dort bereits 233 Wahlberechtigte gewählt. Das ist weit mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten dort (ohne die 79 Briefwähler).
+++12.20 Uhr Der AfD-Bürgermeisterkandidat Falk Janke beobachtet seinen Gegenkandidaten Robert Nitz bei Gesprächen mit Bürgern in der Nähe des Wahllokals in der Remise Neulangsow. Er habe darüber Wahlleiter Simeon Apostolow informiert, da er das für unzulässige Wählerbeeinflussung halte, so Janke gegenüber MOZ.de. Auf Nachfrage von MOZ.de erklärt der Wahlleiter, dass er dem Hinweis nachgehen werde. Ronbert Nitz erklärte gegenüber MOZ.de, dass er in Neulangsow lediglich zwei befreundeten Einwohner besucht habe und auf dem Weg zum Auto von Bürgern angesprochen worden sei. Als amtierender Bürgermeister sei er zudem auch Wahlbehörde.
Das heute Abend festgestellte vorläufige Wahlergebnis wird erst am Montag, 28. August, vom Wahlausschuss der Stadt endgültig bestätigt, informiert der Wahlleiter. Der Wahlausschuss tagt am Montag um 17 Uhr öffentlich im Rathaussaal. Aktuelle Informationen zur Auszählung gibt es ab 18 Uhr.
+++11.20 Uhr Die Wahllokale berichten von einem kontinuierlichen Besuch. Das Foyer der Bertolt-Brecht-Oberschule, in der sich zwei Wahllokale befinden, hat die Seelower Firma Gartencenter Sprockhoff prächtig mit Blumen ausgeschmückt. Das kommt bei den Wählern gut an.
Wahlleiter Simeon Apostolow informiert, dass das Briefwahllokal im Rathaussaal erst um 15 Uhr öffnet. Bis dahin besteht in Ausnahmefällen noch die Möglichkeit, mit einer Vollmacht die Briefwahlunterlagen beim Wahlleiter abzuholen. Die Briefwahlkästen werden bis dahin geleert. Der Wahlleiter hat sein Büro in der Bürgerservicestelle Seelow (alte Sparkasse). Dies ermögliche es auch den Wählern noch ihre Stimme abzugeben, die unverhofft heute nicht zum Urnenwahllokal kommen können.
Um 15 Uhr beginnt der Briefwahlvorstand im Rathaus seine Arbeit und bereitet die abendliche Auszählung vor.
+++ 9.35 Uhr Die Wahlen sind in allen Wahllokalen gut angelaufen. Darüber informierten Seelows Wahleiter Simeon Apostolow und seine Stellvertreterin Katrin Krey. Die Abnahme der Wahlplakate in Neulangsow war nötig, weil sie im Umkreis von 20 Meter zum Wahllokal hingen, der frei von Wahlwerbung bleiben muss. Das Wahlplakat in der Nähe der Wahllokale in der Oberschule Seelow könne hingegen hängen bleiben, weil die Eingangstür zum Wahllokal entscheidend für die Bannmeile ist.
Der amtierende Bürgermeister Robert Nitz hat um 9 Uhr in der Oberschule gewählt. Im dortigen Wahlbezirk 1 gibt es 922 Wahlberechtigte. Das Wahllokal für den Wahlbezirk 4 befindet sich ebenfalls in der Oberschule. Dort gibt es 994 Wahlberechtigte. Der AfD-Kandidat Falk Janke hat MOZ.de noch nicht darüber informiert, wann er in Neulangsow wählt.
+++ 8.15 Uhr Die Urnenwahllokale sind seit 8 Uhr geöffnet. Im Wahllokal Remise Neulangsow mussten vor Öffnung noch zwei AfD-Wahlplakate entfernt werden, die in unmittelbarer Nähe zum Wahllokal aufgehängt waren. Der Wahlvorstand dort, der von Christine Bradtke geleitet wird, zeigte den ersten Wählern zunächst, dass die Wahlurne tatsächlich leer ist. Im Ortsteil Werbig gibt es 489 Wahlberechtigte. Von denen hatten bereits 79 die Briefwahlunterlagen angefordert.
Die Kreisstadt Seelow (Märkisch-Oderland) wählt am Sonntag, 27. August 2023, einen neuen Bürgermeister. Um die Nachfolge des am 15. April überraschend verstorbenen Jörg Schröder (SPD) bewerben sich mit Robert Nitz (34, parteilos) und Falk Janke (60, AfD) zwei Kandidaten.
4405 Menschen in Seelow und Werbig sind wahlberechtigt. 957 Wahlberechtigte hatten bis am Morgen des 27. August bereits Briefwahlunterlagen beantragt. Gewählt werden kann in insgesamt fünf Urnen-Wahllokalen. Im Rathaus ist zudem das Briefwahllokal eingerichtet.
Alle Wahllokale barrierefrei
Die Wahllokale haben seit 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Zwei Wahllokale befinden sich in der Bertolt-Brecht-Oberschule, eines im Foyer der Bürgerservice-Stelle (ehemalige Sparkasse) und eines im Erdgeschoss des Rathauses. Die Wähler des Ortsteiles Werbig wählen in der Remise Neulangsow. Alle Urnenwahllokale sind barrierefrei erreichbar.
Der Wahlkampf war kurz, aber lebhaft. Er reichte von der sachlichen Debatte zu Stadtentwicklungsthemen beim MOZ-Kandidatenforum im Kulturhaus in Seelow am 15. August bis hin zum Skandal um eine anonym dem AfD-nahen Seelow-TV zugespielte Sprachnachricht. Die wurde von Falk Janke als ein geplanter Anschlag auf ihn gewertet. Für Aufregung hatte auch ein von Falk Janke im Wahlkampf benutztes Foto gesorgt, bei dem er Unterstützer des parteilosen Kandidaten mit SPD-Schildern markiert hatte.
Der Ausgang der Wahl ist offen. Falk Janke will der erste hauptamtliche AfD-Bürgermeister in Brandenburg werden. Er wäre damit nach Hannes Loth in Raguhn-Jeßnitz (Sachsen-Anhalt) das zweite Stadtoberhaupt der Rechtsaußenpartei in Deutschland. Vertreter aller Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung in Seelow hatten sich jedoch im Laufe des Wahlkampfes deutlich für den parteilosen Robert Nitz ausgesprochen.
Wie wichtig ein Wahlsieg ihres Kandidaten in Seelow wäre, das hatten Landes- und Bundespolitiker der AfD noch am Nachmittag des 26. August auf dem Marktplatz in Seelow deutlich gemacht. Wobei sie bundespolitische Themen in den Vordergrund stellten. Sie erhoffen sich einen Auftakt für erfolgreiche Kommunal- und Landtagswahlen 2024.
Tags zuvor hatte das Aktionsbündnis für Menschlichkeit und Solidarität in MOL dafür demonstriert, dass es in Seelow keinen AfD-Bürgermeister gibt.
Die letzte Bürgermeisterwahl in Seelow gab es am 24. September 2017. Am selben Tag wurde auch ein neuer Bundestag gewählt, weshalb die Wahlbeteiligung in Seelow mit 66,6 Prozent (3057 abgegebene Stimmen) für eine Bürgermeisterwahl auch vergleichsweise hoch war. Jörg Schröder, seit 2009 im Amt, war damals mit 65,7 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden.