Das Kind kommt 2024 in die Schule? Die Vorbereitung auf den Schul-Start beginnt meist schon ein gutes Jahr vor der Einschulung. Schuluntersuchung, Anmeldung bei der Grundschule, Inhalt der Zuckertüte, Liste für den Schulranzen, Einschulung, erster Schultag – das alles will geplant und gut vorbereitet sein. Vor allem dürfen wichtige Fristen nicht verpasst werden.
- Wann findet die Anmeldung für das Schuljahr 2024/2025 in Brandenburg und den Bundesländern statt?
- Wie kann ich mein Kind beim Start in die Schule unterstützen?
Termine für die Schulanmeldung der Bundesländer
- Brandenburg: Die Anmeldung für die Grundschule muss bis 28. Februar 2024 in der zuständigen Grundschule erfolgen. Der genaue Termin wird jedes Jahr bekannt gegeben.
- Berlin: 9. Oktober bis 20. Oktober 2023
- Baden-Württemberg: Eltern und Kind werden zur Schulanmeldung von der zuständigen Schule eingeladen.
- Bayern: Der Termin zur Einschreibung in die 1. Klasse findet jeweils im März statt. Den genauen Termin legt die Schulleitung fest.
- Bremen: Nach den Herbstferien melden Eltern ihre Kinder an. Hierfür erhalten sie einen Brief mit allen wichtigen Informationen von der zuständigen Schule.
- Hamburg: Eltern, deren Kinder zum 1. August 2024 schulpflichtig werden, erhalten im Rahmen der Anmelderunde für die Erstklässler ein persönliches Einladungsschreiben von der zuständigen Schule.
- Hessen: 01. März bis 30. März 2024
- Mecklenburg-Vorpommern: Die Termine für die Schulanmeldung werden durch den Schulträger bekannt gegeben (z. B. per Aushang im Kindergarten, über das Internet oder die Presse). Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 4. September bis zum 30. Oktober 2023.
- Niedersachsen: Die Familien der Kinder werden circa 15 Monate vor der Einschulung zur Anmeldung in die zuständige Grundschule eingeladen. Der Schulträger teilt den genauen Anmeldetermin rechtzeitig vorher mit.
- Nordrhein-Westfalen: bis zum 15. November 2023
- Rheinland-Pfalz: September und Oktober 2023 – Genaue Termine werden von der Schulleitung bekannt gegeben. Die Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder erfolgt in der zweiten Februarhälfte vor Beginn des neuen Schuljahres. Genaue Informationen werden in der ersten Februarhälfte vor Beginn des neuen Schuljahres vom Schulträger bekannt gegeben.
- Saarland: Bis einschließlich 17. November 2023.
- Sachsen: Die Anmeldungen sollen im Zeitraum vom 1. August bis zum 15. September im Jahr vor der Einschulung stattfinden. Die genauen Termine geben die zuständigen Schulen bekannt.
- Sachsen-Anhalt: Der Schulträger informiert Sie über die zu beachtenden Fristen.
- Schleswig-Holstein: Die zuständige Schule informiert über die Termine.
- Thüringen: Mai 2023
Was muss ich zur Anmeldung in der Grundschule mitbringen?
- Das schulpflichtige Kind
- Sprachstandfeststellung der Kita
- Kopie der Geburtsurkunde
- Personalausweis
- Kopie der Masernimpfung
Informieren Sie sich bei der zuständigen Grundschule, was Sie zur Anmeldung mitbringen müssen. Die Liste kann von Schule zu Schule und in den Bundesländern variieren.
Wann in den Bundesländern die Einschulung 2024 stattfindet, ab welchem Alter die Kinder eingeschult werden müssen und ob es Ausnahmen gibt, lesen Sie hier:
Fünf Expertentipps für den Schulstart
Tina Malti, Direktorin des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung, und Felix Brosius, Kinderbuchautor und Gründer des SmartGenius Verlags, gaben der Lausitzer Rundschau fünf Tipps, wie Eltern den Schulstart ihrer Kinder emotional gut begleiten können:
- Das Gefühl, nicht so gut wie andere zu sein, nagt am Selbstbewusstsein vieler Kinder. Tina Malti rät, den Nachwuchs gerade zu Beginn der Schulzeit in seinen positiven Charaktereigenschaften zu bestärken: „Jedes Kind hat seine eigenen und individuellen Stärken – diese sind alle gut und wichtig.“
- Vor schlechten Erfahrungen bleiben Kinder in der Schule nicht verschont. Deshalb sollten Erfolgserlebnisse festgehalten werden, durch Malen, Schreiben oder Gesprächsaufzeichnungen. „Das Konservieren von Glücksmomenten ermöglicht es Kindern, sich auch an schlechten Tagen auf die guten Momente zu konzentrieren“, betont Tina Malti.
- Schule baut häufig Druck auf und führt unterbewusst zu einer gewissen Erwartungshaltung seitens der Eltern. „Eltern sollten ihrem Kind täglich die Bestätigung geben, dass sie es so lieben, wie es ist“, sagt die Entwicklungspsychologin. Gemeinsame Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen können helfen.
- Die Identitätsentwicklung nimmt an Fahrt auf. „Kinder suchen oft bei Erwachsenen nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Eltern neigen häufig dazu, die Auffassungsgabe und Logik ihres Nachwuchses zu unterschätzen“, sagt Kinderbuchautor Felix Brosius. Mit den Kindern reden, statt ihnen die Welt mit dem erhobenen Zeigefinder zu erklären, rät er.
- Die Wissbegierde der Kleinen gilt es schon direkt zu Schulbeginn aufrechtzuerhalten. „Frust entwickelt sich beim Lesen und Lernen schnell zum größten Gegner, wenn etwas nicht direkt auf Anhieb klappt. Wichtig ist es, dass Eltern ihren Kindern Pausen geben“, sagt Felix Brosius.