Polen hat in Europa eine führende Rolle, wenn es um Haushaltsgeräte geht. Die Branche musste zwar im vergangenen Jahr durch den Ukraine-Krieg Rückschläge hinnehmen, bleibt aber insgesamt auf dem europäischen Kontinent der größte Produzent. Wie der einheimische Hersteller-Verband APPLiA Polska berichtet, ist das Land sogar der zweitgrößte Exporteur der Welt.
Kein Wunder: Denn internationale Konzerne wie Bosch, Miele und Samsung unterhalten dort wichtige Standorte. Die polnischen Kundinnen und Kunden kauften 2022 Waren im Wert von 17,7 Milliarden Zloty (knapp vier Milliarden Euro). Das waren rund zehn Prozent mehr als noch zwölf Monate zuvor.
Zum Vergleich: In Deutschland steigerten die Verkäufer ihre Umsätze mit Haushaltswaren im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro. Diese Volumina sind zwar wesentlich größer, doch ist der Absatzmarkt auch mehr als doppelt so groß wie in Polen.
Das kostet Reise an polnische Ostsee – Preis-Explosion im Nachbarland
Urlaub in Polen
Das kostet Reise an polnische Ostsee – Preis-Explosion im Nachbarland
Kolberg

Hunderte Modelle von Herstellern wie Samsung und Electrolux im Angebot

Polen verfügt somit zum einen über eine starke Produktionskraft der Haushaltswaren und bietet zum anderen grundsätzlich seine Waren und Dienstleistungen günstiger als die Verkäufer in Deutschland an. Deshalb stellt sich für die Verbraucherinnen und Verbraucher die Frage, ob man dort nicht auch kostengünstige Geräte kaufen könnte. Ein besonders wichtiges Haushaltsgerät ist eine Waschmaschine, da sie jeder zu Hause braucht.
In Polen kann man Hunderte von Modellen in allen Preisklassen erwerben. Die Spanne reicht von kleinen Maschinen, die in eine Wohnung mit einem Zimmer passen bis zu hin riesigen Geräten, die über ein besonderes Design und eine größere Waschleistung verfügen und für ein luxuriöses Familienhaus geeignet sind. Die Produzenten sind viele namhafte Hersteller wie Miele, Bosch und Samsung. Doch auch Siemens, Electrolux oder Sharp befinden sich auf der Liste der Anbieter.
Arbeitsmarkt für Deutsche – so lukrativ sind Stellen in Warschau, Danzig oder Krakau
Jobs in Polen
Arbeitsmarkt für Deutsche – so lukrativ sind Stellen in Warschau, Danzig oder Krakau
Warschau

Preis kann schon im Vergleich zu Deutschland wesentlich geringer sein

Und auch die preislichen Unterschiede zum Kauf in Deutschland können gewaltig sein. Dies wird beispielsweise am Modell LUSIA PB60-2000E vom internationalen Hersteller Luxpool deutlich. Dabei handelt es sich um eine halbautomatische Waschmaschine mit Schleudergang, die aufgrund ihrer geringen Größe auch in kleine Räume passt. In Polen kostet das Modell so zwischen 500 und 600 Zloty (120 bis 135 Euro), während man hierzulande dafür bis zu 200 Euro bezahlt. Das sind in Deutschland bis zu 40 Prozent mehr.
Doch gibt es Probleme beim Kauf und Transport nach Deutschland. Das Angebot im polnischen Netz für eine Online-Bestellung ist gewaltig: Dazu zählen die Plattformen Allegro.pl, ceneo.pl und taniomania.pl. Auch die zahlreichen Elektronik- und Haushaltsgerätehändler wie die polnische Tochter von Media Markt oder Media Expert haben ein umfassendes Onlineangebot.

Onlineangebot für Haushaltsgeräte überwiegend auf Polnisch

Doch findet man diese Dienstleistung überwiegend in polnischer Sprache. Media Markt bietet zwar auch einen Hotline-Dienst auf Englisch an, der eine Bestellung und einen Versand entgegennimmt. Allerdings wird nur innerhalb von Polen die Ware versendet. „Das Gerät kann an die Grenze verschickt werden“, sagt eine polnische Mitarbeiterin von Media Markt am Telefon. Danach in Deutschland müsste der Kunde selbst für einen Weitertransport sorgen, so die Kundenberaterin auf Anfrage dieses Nachrichtenportals.
Die sprachliche Hürde und der auf Polen begrenzte Versand dürfte für deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher kaum praktisch umsetzbar sein. Ein Kauf beim östlichen Nachbarn macht nur dann Sinn, wenn man selbst dort in den Läden geht, das Gerät alleine ins Auto lädt und dann wieder nach Deutschland zurückfährt.
Für Brandenburgerinnen und Brandenburger kommen somit nur Verkaufsstellen in der Grenzregion infrage – beispielsweise in Zielona Góra (Grünberg) oder in Słubice. Dort, auf der anderen Seite der Oder gegenüber von Frankfurt (Oder), befindet sich eine Filiale von Media Expert. Und dorthin kann man problemlos über die Brücke fahren.

In Slubice bietet Geschäft günstige Waschmaschinen an

Dieses Geschäft bietet mehrere Waschmaschinen-Typen an – beispielsweise das Modell BOSCH WAN282MSPL, das mit 1400 Umdrehungen in der Minute maximal acht Kilogramm in einem Waschgang schafft. Es kostet hier 2099 Zloty, also umgerechnet 470 Euro. Für ein vergleichbares Modell von Bosch zahlt man in Deutschland ab 500 Euro. Günstiger als hierzulande ist auch das Gerät „WFQP9014EVM“ vom Hersteller Hisense. In Polen muss man 1699 Zloty (rund 380 Euro) dafür aufbringen, während hierzulande für vergleichbare Maschinen vom selben Produzenten Preise von mehr als 400 Euro entrichtet werden müssen. Grundsätzlich ist auch in Polen nicht automatisch alles billiger. Man muss genau vergleichen. Doch kann man nach einem genauen Vergleich durchaus wesentlich weniger zahlen.

Gewährleistung nur in Polen – Reklamation also schwieriger

Wer seine Waschmaschine in Polen kauft, hat es natürlich schwieriger als hierzulande, Gewährleistungsrechte durchzusetzen. Denn diese müssen gegenüber dem Verkäufer in Polen geltend gemacht werden. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) berichtet, dass Konsumentinnen und Konsumenten grundsätzlich innerhalb der EU im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung vom Verkäufer die Reparatur oder den Austausch des Produktes verlangen, wenn die Mängel in darauffolgenden zwei Jahren nach dem Kauf auftreten. Eine Anlaufstelle, wo es Unterstützung gibt, ist die EVZ.
Eine andere Möglichkeit ist die polnische Verbraucherschutz-Behörde UOKiK, die ihre Dienstleistung allerdings nur in polnischer Sprache anbietet. Es gibt zwar Teile der Webseite auch auf Englisch. Doch dient dies nur zur Information. Eine Unterstützung auf Englisch erhalten die Verbraucherinnen und Verbraucher aus Deutschland dort nicht.