Wir besuchen eine Einrichtung, die man erst einmal nicht mit dem Thema Zivilcourage in Verbindung bringt. Das Katzenheim in Fürstenwalde. Als die Rote Armee kurz nach der Wende abgezogen wurde, blieben viele Tiere der Soldaten zurück. Ein Großteil davon waren Katzen, die versorgt und vor allem kastriert werden mussten, um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Bis heute wurden mehr als 1.450 Tiere durch den Verein kastriert. Und natürlich geht es darum, die Katzen wieder neu zu vermitteln. Ohne die ehrenamtliche Arbeit der Helferinnen hätte die Region ein großes Katzenproblem. Wir haben die Arbeit einen Tag lang begleitet.
Im MOZ-Podcast „Dit is Brandenburg“ erzählen die Ehrenamtlichen von ihren Erfolgen, aber auch den Widerständen, die ihnen begegnen. Außerdem sprechen wir mit ihnen darüber, warum sie sich überhaupt so engagieren.
Wie immer auf den gängigen Streaming-Plattformen Spotify, Apple Podcast, Amazon Music, Deezer, Google Podcast und Player.fm.

Dit is Brandenburg – Dit is Zivilcourage

Wer das Katzenheim personell oder finanziell unterstützen möchte, kann sich bei folgender Adresse melden:
Tierschutzverein Fürstenwalde und Umgebung e.V.
Buchholzer Chaussee 1a
15517 Fürstenwalde
Telefon: 0179/ 3212450
Spendenkonto:
Empfänger: Tierschutzverein Fürstenwalde & Umgebung e.V.
IBAN: DE47 17055050 3291 5549 64
BIC: WELADED1LOS Sparkasse Oder-Spree
Zum Tag der Zivilcourage am 19. September rückt das MOZ-Podcast-Team diese Woche jeden Tag ehrenamtlich engagierte Brandenburger in den Fokus. Durch ihr Engagement verbessern sie das Leben von einigen oder sehr vielen, was sie zu einem unverzichtbaren Teil dieser Region macht.
Etwa die ehrenamtlichen Helfer für Geflüchtete in Oberkrämer und Oranienburg in der „Dit is Brandenburg“-Folge vom Montag:
Oder die Straussee-Retter in der Episode vom Dienstag:
Mehr Podcasts von Dit is Brandenburg gibt es hier.