Draußen ist Winter, und der Sommer gefühlt noch in weiter Ferne. Der perfekte Zeitpunkt, sich über Urlaubsplanung und Freizeitaktivitäten Gedanken zu machen. Nach drei Jahren Corona und vielen ausgefallenen Veranstaltungen ist die Vorfreude auf den Festival-Sommer umso größer.
Wir haben die spannendsten und außergewöhnlichsten Elektro-Events aus Brandenburg für euch recherchiert.

Hitech Universe Festival in Wittstock / Dosse

Es ist das Metal-Festival unter den elektronischen Tanzveranstaltungen. Die Beats pro Minute bewegen sich ausschließlich im Hitech-Bereich, meist zwischen 180 und 220. Nichts für schwache Nerven. Und auch Schlafhungrige sollten diesem Event besser fern bleiben. Während für gewöhnlich Festivals über mehrere Tage gehen, läuft das bereits Mitte Mai stattfindende Hitech Universe genau 24 Stunden.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In dieser Zeit können sich die Tanzwilligen auf dem Open Air in freier Natur und sehr bunt gestalteter Dekoration, Laser- und Lichtshows in ihren Rausch feiern. Musikalisch unterstützt durch ein internationales Line up mit durchaus hohem Bekanntheitsgrad innerhalb der Szene. Für eine erste Einstimmung gibt es bereits Anfang Februar in Berlin eine Pre-Party zum Event.

Weiter Drauszen Festival in Ratzdorf

Bei diesem kleinen Festival an der Grenze zu Polen ist der Name wörtlich zu verstehen: Es ist weiter draußen. Im kleinen Örtchen Ratzdorf, direkt an der Oder-Grenze zu Polen. Oder, wie die Veranstalter es selbst nennen: „am östlichsten Punkt der uns bekannten Welt“. Die Veranstalter, das sind vor allem zwei junge Menschen, die selbst in Ratzdorf aufwuchsen, den Ort und seine Leute kennen und dort einen Raum schaffen wollen für Alle. Und das Ganze im do it yourself-Prinzip - ohne Sponsoren, nur mit ein paar unbezahlten, helfenden Händen, entsteht aus der Leidenschaft heraus das Weiter Drauszen, mit ganz besonderem Flair.
Jugend feiert bei "Weiter Drauszen" in Ratzdorf – worauf sich Besucher freuen dürfen
Techno-Festival bei Eisenhüttenstadt
Jugend feiert bei „Weiter Drauszen“ in Ratzdorf – worauf sich Besucher freuen dürfen
Ratzdorf
Das Gelände hinter dem Kulturhaus Kajüte ist nicht groß, muss es aber auch nicht sein. Große Besuchermassen werden weder erwartet, noch sind sie gewollt. Es soll familiär und offen zugehen, ein eigener, alternativer Kulturraum entstehen. Dafür sorgt auch ein eigenes Awareness-Team, dass allen Gästen unbeschwertes Feiern ermöglichen soll. Obwohl es nur auf einige Hundert Festival-Fans ausgelegt ist, erwartet die Besucher nicht nur elektronische Musik auf der Hauptbühne, sondern auch ruhige Töne auf einer zweiten Stage direkt an der Oder.

Bucht der Träumer Festival am Helenese

Vielen wird das legendäre Helene Beach Festival noch ein Begriff sein. Unter anderem aufgrund von Corona musste es die letzten Jahre pausieren, zuletzt fand nur eine Party am selben Ort statt. Anders ist es mit dem Bucht der Träumer Festival, das ebenfalls direkt auf dem Gelände des Helenesee stattfindet. Rund 12.000 Besucher feierten vergangenes Jahr bei der vierten Auflage zu Elektro aller Art, Hip Hop und Thai Funk. Darüber hinaus zeichnet sich das Festival durch eine Vielzahl unterschiedlicher Workshops aus. Ob Diskussionen zu unterschiedlichen, politischen Themen, Aero-Yoga, oder Seminare zum Thema Zweisamkeit (Flirten, Speed-Dating oder Sexworkshop) - neben den acht Bühnen und Floors ist für jeden Geschmack das passende Rahmenprogramm dabei.
Techno, Sex und Achtsamkeit – so feiern 12.000 Menschen bei der Bucht der Träumer am Helenesee
Festival in Frankfurt (Oder)
Techno, Sex und Achtsamkeit – so feiern 12.000 Menschen bei der Bucht der Träumer am Helenesee
Frankfurt (Oder)
Das wird sicher darüber hinwegtrösten, dass das Schwimmen im Helenesee auch dieses Jahr nicht erlaubt ist. Zur Abkühlung wird aber sicher wieder ein extra aufgebauter Pool zur Verfügung stehen. Und natürlich kommt auch der musikalische Teil nicht zu kurz. Eine Besonderheit dabei: Es wird explizit Wert auf Diversität gelegt und eingeladen werden als Künstler:innen insbesondere Schwarze, People of Colour und queere Menschen. Außerdem wird streng darauf geachtet, dass das Line Up paritätisch besetzt ist. Weitere Besonderheit: Für Menschen mit geringem Einkommen (unter 950 Euro) gibt es ein Kontingent sogenannter “Reduzini-Tickets”, die statt den regulären 195 Euro nur 115 Euro kosten werden.

Die letzte Wiese Festival

Ein mehr oder weniger großer Geheimtipp ist das Die letzte Wiese-Festival. Wer Informationen zu der Veranstaltung haben möchte, kommt nicht darum herum, sich bei dem Newsletter anzumelden. Denn sowohl die eigene Homepage, als auch die Social Media-Kanäle der Veranstaltung geben nur sehr wenige Informationen preis. Verraten wird, dass es sich bei Die letzte Wiese um ein Veranstaltungskollektiv handelt, das nicht kommerzielle elektronische Festivals und Partys an verschiedenen Orten organisiert. Ziel ist es, Freiflächen zu finden und zu erhalten sowie Parallelwelten zu schaffen, um dem Alltag entfliehen zu können.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweisen zufolge fand letztes Jahr die siebte Edition des Festivals statt. Für erste Einblicke in die Arbeit der Crew und wie die Veranstaltungen gestaltet sind, lohnt sich ein Blick auf die Instagram-Seite. Dort wird auch dazu aufgerufen, sich an der Gestaltung und Umsetzung zu beteiligen. Wer aber wirklich wissen möchte, wie es sich anfühlt im Grünen zu elektronischen Klängen zu tanzen, dem bleibt nur der Besuch des Festivals im September. Aber Achtung: Die Tickets gibt es ebenfalls nur via Newsletter.

Zurück zu den Wurzeln in Niedergörsdorf

Bereits zum zehnten Mal startet dieses Jahr am 06. Juni das Wurzelfestival. Nur 80 km südlich von Berlin, im kleinen Örtchen Niedergörsdorf, direkt am Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg gelegen, werden wieder über 5000 Menschen ihre Zelte aufschlagen. Dabei wissen die Besucher zuvor gar nicht, wer sie auf den zehn Floors mit elektronischer Musik aller Art beglücken wird. Denn das Line up bleibt vorab „traditionell geheim(nisvoll)“. Fest steht: Es wird eine ganz eigene Kulisse, inklusive des beliebten Elfen-Floors, geben, bei dem auch einige Fabelwesen anzutreffen sind.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zum runden Jubiläum erwartet die Musikbegeisterten in den vier Tagen rund 200 DJs und Live Acts. Diese decken ein breites Spektrum musikalischer Herzenswünsche ab: Alle vorstellbaren Varianten des Techno, Reaggae, Ambient, Psytrance, Synth Pop und zahlreiche weitere. Eingebettet wird das Festival in ein buntes Rahmenprogramm: Über 50 Workshops, Lesungen, Zirkus- und Feuershows werden stattfinden. Und ein „Erwachsenenspielplatz“ bietet die Möglichkeit zum Inliner fahren, Tischtennis spielen, schaukeln und sich an Konsolen vom nächtlichen Tanzmarathon zu erholen. Alles ohne zusätzliche Kosten. Einziger Wermutstropfen: Mit etwas über 170 Euro selbst ist der Eintrittspreis kein Schnäppchen.