Was vor 31 Jahren als wandernder Kulturzirkus in den USA startete, ist längst zu einem internationalen Phänomen und einem der größten Musikfestivals Europas geworden: das Lollapalooza.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet der bunte Mix aus Live-Musik, Kunst, Mode und Lifestyle am 24. und 25. September erneut in Berlin statt. Auf den vorangegangenen Hauptstadt-Ausgaben gaben sich große Namen, wie Billie Eilish, The Weeknd, Foo Fighters, Kings of Leon, Muse, Rita Ora oder Dua Lipa die Ehre. Wer diesmal auf den Bühnen im Olympiastadion und dem Olympiagelände steht, wie man am besten dort hinkommt und was es mit dem bargeldlosen Bezahlen auf sich hat – Antworten auf Fragen rund um das Riesen-Event gibt es hier.
Seeed, Die Ärzte, Lollapalooza und die Energiebilanz der Großkonzerte - bevor das Licht ausgeht
Open-Air-Konzerte
Seeed, Die Ärzte, Lollapalooza und die Energiebilanz der Großkonzerte - bevor das Licht ausgeht
Berlin

Das Wichtigste im Überblick

● Das Lollapalooza in Berlin findet am 24. und 25. September 2022 statt
● Veranstaltungsort ist das Olympiastadion und der Olympiapark im Berliner Ortsteil Westend
● Das Festivalgelände ist am Samstag (24. September) von 10 bis 1 Uhr und am Sonntag (25. September) von 10 bis 0 Uhr geöffnet
● Als Headliner mit dabei sind AnnenMayKantereit, Kraftklub, Machine Gun Kelly, Seeed, Die Fantastischen Vier, Tiësto
Machine Gun Kelly (l) tritt zusammen mit Avril Lavigne auf dem Lollapalooza im Grant Park in Chicago auf. Der Musiker wird auch auf der Berliner Variante des Festivals auf der Bühne stehen.
Machine Gun Kelly (l) tritt zusammen mit Avril Lavigne auf dem Lollapalooza im Grant Park in Chicago auf. Der Musiker wird auch auf der Berliner Variante des Festivals auf der Bühne stehen.
© Foto: Rob Grabowski/dpa

Gibt es noch Tickets für das Lollapalooza?

Ja, gibt es. Und zwar in allen Varianten: Regular Ticket I: 169 Euro, Teen Ticket (12-15 Jährige): 99 Euro, Tagesticket I: 94 Euro, VIP-Ticket: 309 Euro, Lolla Experience Pass: 289 Euro, 5-Friends Ticket: 165 Euro pro Person.
Wer ein Ticket gekauft hat, wird nach der Bestellung per Mail aufgefordert, dieses zu aktivieren. Dies ist über einen in der Mail angegeben Link möglich. Um auf das Festivalgelände zu gelangen, braucht es das Ticket entweder auf dem Handy gespeichert oder ausgedruckt mit dem jeweiligen Namen darauf sowie einen gültigen Lichtbildausweis.

Lollapalooza Berlin 2022 im Livestream auf MagentaTV und bei TikTok

Wer kein Ticket für das Lollapalooza 2022 hat, kann dennoch dabei sein: Die Telekom will via MagentaTV oder im kostenlosen Livestream auf MagentaMusik sowie auf Facebook und Twitter eine Festival-Show präsentieren.
Das Festival soll zudem auf der Videoplattform TikTok als 9:16-Livestream zu sehen sein. Die Creator Younes Zarou (24) und Nonakanal werden als Hosts durch die Sendung führen, die auf dem Kanal @magentamusic live gestreamt wird.

Welche Künstler*innen treten auf? Das ist die Running Order
Running Order für das Lollapalooza Berlin 2022.
Running Order für das Lollapalooza Berlin 2022.
© Foto: Lollapalooza

Wie komme ich am besten zum Olympiagelände?
Besucher auf dem Weg zum Lollapalooza drängen sich auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Olympiastadion.
Besucher auf dem Weg zum Lollapalooza drängen sich auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Olympiastadion.
© Foto: Christoph Soeder/dpa

Gut 75.000 Besucherinnen und Besucher werden zum Lollapalooza erwartet – eine ganze Menge also. Und als wäre das nicht genug, sind am Sonntag (25. September) wegen des Berlin Marathons viele Straßen der Hauptstadt gesperrt. Wer sich zum Festivalgelände aufmacht, sollte sich im Vorfeld also über mögliche Fahrplanänderungen oder ähnliches informieren.
Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahn: Die Linien S3 und S9 halten am S-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Südtor über den Ausgang Flatowallee: 200 Meter, Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250 Meter).
U-Bahn: Die U2 fährt den U-Bahnhof Olympiastadion an. Von dort sind es zu Fuß 500 Meter zum Eingang Osttor bzw. 870 Meter zum Eingang Südtor.
Bus: Die Linien M49 und 218 fahren die Haltestelle Flatowallee an. Von dort ist es ein kurzer Fußweg zum Stadion. Die Linie 104 hält am U-Bahnhof Neu-Westend. Von dort aus geht es entweder direkt zu Fuß zum Stadion oder mit der U-Bahnlinie U2 eine Haltestelle weiter zum Bahnhof Olympiastadion.
Anfahrt mit dem Auto
Die Adresse fürs Navi ist: Olympischer Platz 3, 14053 Berlin
Vor Ort wird es allerdings keine offiziellen Parkplätze für Ticketinhaber geben. Rund um das Olympiastadion gibt es aber öffentliche Parkplätze, die (teilweise gebührenpflichtig) genutzt werden können.

Festival ohne Bargeld – so funktioniert die Bezahlung auf dem Lollapalooza

Auf dem bargeldlosen Festival kann an Cashless Stations Guthaben auf die Festivalbänder geladen werden.
Auf dem bargeldlosen Festival kann an Cashless Stations Guthaben auf die Festivalbänder geladen werden.
© Foto: Britta Pedersen/dpa
Um lange Warteschlangen zu vermeiden und Diebstahl vorzubeugen, wird auf dem Lollapalooza ausschließlich bargeldlos bezahlt. Das gilt für das gesamte Festivalgelände, also auch an Bars, im Food-Court oder an Merch-Ständen.
Möglich macht dies ein Chip im Festivalbändchen. Auf ihn kann online mit Paypal, Kredit- und EC-Karte bzw. mit Bargeld Guthaben gespeichert werden. Das Aufladen funktioniert über den persönlichen Festivalaccount oder vor Ort an Cashless-Stationen. Ticketinhaber erhalten im Vorfeld eine E-Mail, in der das Prozedere ebenfalls erklärt ist.
Wer nach zwei Tagen Lollapalooza noch Restguthaben hat, kann dies innerhalb einer Woche nach dem letzten Festivaltag zurückbuchen.
Seeed, Die Ärzte, Lollapalooza und die Energiebilanz der Großkonzerte - bevor das Licht ausgeht
Open-Air-Konzerte
Seeed, Die Ärzte, Lollapalooza und die Energiebilanz der Großkonzerte - bevor das Licht ausgeht
Berlin

Was darf ich mit aufs Lollapalooza-Gelände nehmen?

Auch an den Eingängen wollen die Organisatoren des Lollapalooza Warteschlangen möglichst vermeiden und empfehlen daher, Taschen entweder gleich ganz zu Hause zu lassen oder sie nur mit dem Nötigsten zu füllen. Erlaubt sind Gürteltaschen / Hüfttaschen, Turnbeutel / Gymbags oder Jutebeutel. Nicht erlaubt sind Rucksäcke und große Taschen, die größer sind als DIN A4-Format.
Familien mit Kindertickets sollen möglichst den Familien-Einlass KIDS & FAMILY nutzen. Dort darf ein Rucksack oder eine Tasche und ein Kinderwagen pro Kind mitgebracht werden.
Lageplan für das Lollapalooza Berlin am 24. und 25. September auf dem Olympiagelände.
Lageplan für das Lollapalooza Berlin am 24. und 25. September auf dem Olympiagelände.
© Foto: Lollapalooza
Auf dem Festivalgelände erlaubt sind Gegenstände wie Kleinbildkameras ohne Objektiv, Einwegkameras, Taschenkameras, Handys, kleine Powerbanks, Decken, E-Zigaretten & Vapes nur für den persönlichen Gebrauch, Deo (kein Sprühdeo, nur Deosticks oder -roller in Plastikverpackung), leere Flaschen aus Aluminium oder Kunststoff und Plastiktrinkbeutel bis 1 Liter. Auf dem Festivalgelände gibt es kostenfrei nutzbare Trinkwasserzapfstellen.
Zu Hause bleiben muss professionelles Kamera- und Tonaufzeichnungsequipment, Stative, Objektive oder andere Kamera-Utensilien, Go Pros, Drohnen und Selfiesticks, Glasbehälter (auch Parfümflaschen), Hartverpackungen, Kanister / Dosen, Ein- oder Mehrwegflaschen aus PET, brennbare Flüssigkeiten, Feuerwerkskörper, Fackeln, Wunderkerzen und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (einschließlich bengalische Lichter), eigene Lebensmittel (für Allergiker wird es ausreichend kulinarische Alternativen geben), Schusswaffen, Waffen, Hieb- und Stichwaffen, Pistolen, Munitionsgürtel sowie jegliche gefährliche Gegenstände (spitz, scharf, heiß etc.).
Eine vollständige Liste, was mit auf das Lollapalooza darf und was nicht, gibt es auf der Website des Festivals.

Wie sieht es mit der Barrierefreiheit auf dem Olympiagelände aus?
Bereits zum dritten Mal findet das Lollapaloozaauf dem Gelände des Berliner Olympiaparks statt.
Bereits zum dritten Mal findet das Lollapaloozaauf dem Gelände des Berliner Olympiaparks statt.
© Foto: Britta Pedersen/dpa

Das Lollapalooza stellt auf dem Festivalgelände ein barrierefreies Ruhezimmer, einen Kühlschrank für Medikamente, Aussichtsplattformen sowie spezielle Toiletten bereit. Wer diese nutzen möchte, wird gebeten, sich unter [email protected] anzumelden.
Für den Festivalbesuch ist ein reguläres Festivalticket nötig. Gesonderte Tickets für Besuchende mit Behinderung gibt es nicht. Festivalgäste mit Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk B können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen. Ein extra Ticket für die Begleitperson ist nicht nötig, jedoch muss sie im Vorfeld über [email protected] angemeldet werden. Für Zugang zum Festival erhält die Begleitung ein kostenfreies Gästelisten-Ticket der entsprechenden Ticket-Kategorie, welches ebenfalls aktiviert werden muss. Eingecheckt wird dann gemeinsam beim barrierefreien Eingang.