Sanierung der Bahnhofsgebäude schreitet voran
Die Arbeiten am Bahnhofsgebäude in Beeskow schreiten voran: Gegenwärtig wird das Dach mit Zelluloseflocken aus Altpapier und Hanfwolle isoliert – also aus ökologischen Materialien, recycelten und nachwachsenden. Seit Anfang März werden die zwei Bahnhofsgebäude von der Stadt saniert. Eineinhalb Jahre soll die Umgestaltung dauern, danach ziehen Sozialeinrichtungen wie die Beeskomm gGmbH ein.
Landrat schließt Restaurant
Der vorsätzliche Verstoß gegen die Corona-Vorschriften mit Hinweis auf ein „Königreich Deutschland“ in Bad Saarow war zu viel: Rolf Lindemann, Landrat des Landkreises Oder-Spree, fuhr am Bahnhofshotel vor und übergab eine so genannte Schließungsverfügung – begleitet wurde er von drei Mitarbeitern, Scharmützelsee-Amtsdirektor Christian Riecke, zwei Mitarbeitern des Ordnungsamtes Bad Saarow und zwei Polizeibeamten.
Rekordhaushalt in Oder-Spree
Der Landkreis Oder-Spree geht mit einem Rekordhaushalt in Höhe von rund 460 Millionen Euro ins neue Jahr. Ein Grund dafür ist die gute Finanzlage im Jahr 2019, die die Basis für die Zuweisungen, die das Land an Kreis und Kommunen zahlt, bildet – coranbedingte Einnahmeausfälle und Sonderausgaben werden im kommenden Jahr noch nicht zu spüren sein.
Thomas Hähle verlässt Chefsessel
Sekt mit der Feuerwehr und ein Dankeschön-Album von Kita-Kindern: Nach 17 Jahren verlässt Thomas Hähle den Friedländer Bürgermeistersessel. Im MOZ-Interview schaut er zurück auf Hochs und Tiefs und die starken Veränderungen, die sich sowohl gesamtgesellschaftlich als auch innerhalb der kleinen Stadt Friedland und ihren 16 Ortsteilen vollziehen.
Streicher erreichen Publikum mit You-Tube-Konzert
Um trotz Corona viele Menschen zu erreichen, stellt die Musikschule Oder-Spree Aufnahmen ins Internet. Musikschullehrer Alexey Kuznetsov hat mit dem Streichorchester der Beeskower Musikschule die Musik in die Marienkirche, den Burghof, die nächtlichen Straßen der Stadt und den Marktplatz gebracht – mit einem You-Tube-Konzert.
Mehr Tagesgäste auf der Burg
Während die Burg Beeskow für das Publikum geschlossen ist, werden neue Formate und geplante Baumaßnahmen vorbereitet. Trotz der Pandemie sind 2020 die Besucherzahlen um ein Drittel – von durchschnittlich 8000 Personen jährlich auf etwa 11.000 Besucher – gestiegen, was aus Tagesgästen und eingeschränkten Reisemöglichkeiten resultiert.
Organisationschaos an Schulen
Grund- und weiterführende Schulen stehen am Montag, 14. Dezember, vor großen Herausforderungen – müssen Präsenz- und Distanzunterricht abdecken. Mancherorts fehlt die technische Ausrüstung. Die Präsenzpflicht wurde coronabedingt aufgehoben. Ob Kinder zum Unterricht in die Schulen fahren, entscheiden die Eltern bis zum Ferienbeginn.
Geschäfte müssen schließen
Die meisten Geschäfte müssen den Verkauf einstellen. Im Landkreis Oder-Spree sind inzwischen knapp 50 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Für mehr als 2500 Menschen hat das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 360,7.
Landrat ruft Katastrophenfall aus
Voll belegte Krankenhäuser, fehlendes Personal in Senioreneinrichtungen, ein überlasteter Rettungsdienst. Der Landkreis Oder-Spree überschreitet in der Corona-Pandemie rote Linien: Landrat Rolf Lindemann ruft für den Landkreis den Katastropehenfall aus.
Tödlicher Verkehrsunfall bei Storkow
Am 2. Weihnachtsfeiertag wurde bei einem tragischen Unfall zwischen Storkow und Bugk ein Fußgänger von einem betrunkenen Autofahrer erfasst. Der 21-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle. Die beiden anderen Fußgänger blieben unverletzt, erlitten einen schweren Schock. „Es ist ein Kamerad aus unserer Storkower Feuerwehrfamilie, gerade 21 Jahre alt“, heißt es in einem Post der Freiwilligen Feuerwehr.