• Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl in Deutschland statt.
  • Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen.
  • Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, entscheidet der Landeswahlausschuss nach dem 19. Juli.

Bundestagswahl: Was wird am 26. September gewählt?

Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Es geht um die Zusammensetzung des Bundestages. Er ist gemeinsam mit dem Bundesrat für die Gesetzgebung in Deutschland zuständig. Gleichzeitig entscheidet die Mehrheit im Bundestag auch darüber, wer die nächste Bundesregierung bildet und Nachfolger_in von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird.
Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird ein Direktkandidat gewählt, der den jeweiligen Wahlkreis im Bundestag vertreten soll. Alle großen Parteien stellen im jeweiligen Wahlkreis einen Kandidaten, es gibt aber auch Unabhängige. Der Kandidat mit den meisten Stimmen zieht als Vertreter der Wahlkreises direkt in den Bundestag ein.
Die Zweitstimme geht an eine Partei. Sie ist entscheidet für die Verteilung der Sitze im künftigen Bundestag. Wenn eine Partei zehn Prozent der Zweitstimmen holt wird sie in etwa zehn Prozent der Sitze im künftigen Bundestag besetzen (aufgrund der 5-Prozent-Hürde für kleine Parteien stimmt die Rechnung nicht exakt). Wer für die Parteien im Bundestag sitzt, wird über die eingereichten Landeslisten der Parteien ermittelt.

Welche Kandidaten treten im Wahlkreis 57 an?

Im Wahlkreis 57, zu dem der Landkreis Uckermark sowie Teile des Kreises Barnim gehören, hat zuletzt die CDU dominiert. 2017 war Jens Koeppen (58) direkt in den Bundestag eingezogen. Der Elektrotechniker und Unternehmer will sein Mandat verteidigen.
Für die Sozialdemokraten kandidiert Stefan Zierke. Der 50-Jährige ist seit 2013 im Bundestag und arbeitet seit 2018 als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die AfD hat Hannes Gnauck auserkoren. Der 29-jährige Oberfeldwebel bei der Bundeswehr ist sehr umstritten. Hintergrund ist seine Mitgliedschaft in der Organisation Junge Alternative, die in der AfD als politische Kaderschmiede der Jugend gilt und vom Verfassungsschutz seit 2019 als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft und beobachtet wird.
AfD-Direktkandidat Hannes Gnauck vom MAD als Extremist bezeichnet - Gnauck will dagegen vorgehen
Bundestagswahl 2021
AfD-Direktkandidat Hannes Gnauck vom MAD als Extremist bezeichnet - Gnauck will dagegen vorgehen
Eberswalde
Die Linke schickt Isabelle Czok-Alm (Jahrgang 1973) ins Rennen. Die Pferdewirtin und staatlich anerkannte Erzieherin ist Co-Kreisvorsitzende der Linken im Barnim.
Michael Kellner (Jahrgang 1977) kandidiert für die Grünen. Als Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen organisiert er den Wahlkampf seiner Partei und gehört zu den prominentesten Gesichtern der Grünen in Brandenburg.
Kandidat der FDP ist Friedhelm Boginski. Der Bürgermeister (Jahrgang 1955) von Eberswalde ist weit über die Kreisgrenzen des Barnim hinaus bekannt. Die FDP nominiert ihn auf Listenplatz 2.
Die Freien Wähler schicken Jörg Arnold (55) als ihren Spitzenkandidaten ins Rennen. Richard MacLean (72) ist für die Basisdemokratische Partei Deutschland „die Basis“ nominiert. Die ÖDP schickt Thomas Löb (Jahrgang 1966) ins Rennen. Für „Die Partei“ kandidiert Niels Neudeck (Jahrgang 1968). Stefan Günther (Jahrgang. 1981) ist Kandidat der Piraten.
Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, hat der Landeswahlausschuss entschieden. Letzter Tag für die Einreichung von Wahlvorschlägen war der 19. Juli. Kandidaten, die nicht für eine bereits im Bundestag vertretene Partei antreten, mussten Unterstützerunterschriften einreichen. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Kreiswahlvorschläge ist der 9. August.

Welche Parteien kann ich im Wahlkreis 57 wählen?

Auf dem Wahlzettel für den Wahlkreis 57 stehen alle Parteien, die vom Landeswahlausschuss für Brandenburg zugelassen wurden. Seine Zweitstimme kann der Wähler einer dieser Parteien oder Listen geben. Parteien, die bisher nicht im Bundestag oder Landtag vertreten sind, müssen Unterstützerunterschriften einreichen, die vom Landeswahlausschuss geprüft werden. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Landeswahlvorschläge ist der 9. August.

Diese Parteien sind in Brandenburg zugelassen

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
2. Alternative für Deutschland (AfD)
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
4. DIE LINKE (DIE LINKE)
5. Freie Demokratische Partei (FDP)
6. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
7. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
9. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
18. UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
19. Volt Deutschland (Volt)

Wie hat der Wahlkreis 57 bei der Bundestagswahl 2017 abgestimmt?

Die Zweitstimmen im Wahlkreis 57 haben sich bei der Bundestagswahl 2017 so verteilt:
  • CDU 28,2 Prozent
  • AfD 20,8 Prozent
  • Linke 18,6 Prozent
  • SPD 16,9 Prozent
  • FDP 5,5 Prozent
  • Grüne 4,1 Prozent

Welcher Kandidat hat 2017 die Bundestagswahl im Wahlkreis 57 gewonnen?

Bei der Bundestagswahl 2017 hat Jens Koeppen (CDU) das Direktmandat im Wahlkreis 57 gewonnen. Die Verteilung der Erststimmen sah so aus:
  • Jens Koeppen (CDU) 30,6 Prozent
  • Steffen John (AfD) 20,2 Prozent
  • Stefan Zierke (SPD) 19,4 Prozent
  • Andreas Büttner (DIE LINKE) 18,4 Prozent
  • Thomas Dyhr (GRÜNE/B90) 3,7 Prozent
  • Laura Schieritz (FDP) 3,8 Prozent

Welche Orte gehören zum Wahlkreis 57?

Der Wahlkreis 57 umfasst den Kreis Uckermark sowie Teile des Kreises Barnim. Dazu gehören die Orte: