- Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl in Deutschland statt.
- Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen.
- Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, entscheidet der Landeswahlausschuss nach dem 19. Juli.
Bundestagswahl: Was wird am 26. September gewählt?
Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Es geht um die Zusammensetzung des Bundestages. Er ist gemeinsam mit dem Bundesrat für die Gesetzgebung in Deutschland zuständig. Gleichzeitig entscheidet die Mehrheit im Bundestag auch darüber, wer die nächste Bundesregierung bildet und Nachfolger_in von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird.
Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird ein Direktkandidat gewählt, der den jeweiligen Wahlkreis im Bundestag vertreten soll. Alle großen Parteien stellen im jeweiligen Wahlkreis einen Kandidaten, es gibt aber auch Unabhängige. Der Kandidat mit den meisten Stimmen zieht als Vertreter der Wahlkreises direkt in den Bundestag ein.
Die Zweitstimme geht an eine Partei. Sie ist entscheidet für die Verteilung der Sitze im künftigen Bundestag. Wenn eine Partei zehn Prozent der Zweitstimmen holt wird sie in etwa zehn Prozent der Sitze im künftigen Bundestag besetzen (aufgrund der 5-Prozent-Hürde für kleine Parteien stimmt die Rechnung nicht exakt). Wer für die Parteien im Bundestag sitzt, wird über die eingereichten Landeslisten der Parteien ermittelt.
Welche Kandidaten treten im Wahlkreis 58 an?
Im Wahlkreis 58, zu dem der Landkreis Oberhavel sowie Teile des Kreises Havelland gehören, hat zuletzt die CDU dominiert. 2017 war Uwe Feiler (55) direkt in den Bundestag eingezogen. Der Finanzwirt will sein Mandat verteidigen. Seit 2019 ist er parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft.
Für die Sozialdemokraten kandidiert Ariane Fäscher (Jahrgang 1968). Sie ist Fachbereichsleiterin Marketing bei der Stadtverwaltung Hohen Neuendorf.
Die AfD hat Ulrich Storm auserkoren. Der Immobilienmakler (Jahrgang (1948) war früher Gymnasiallehrer.
Die Linke schickt erneut Anke Domscheit-Berg (53) ins Rennen. Die Publizistin und ehemalige Unternehmerin gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Linken. Sie will ihr Mandat, das sie 2017 erstmals eroberte – damals stand sie im Wahlkreis 60 zur Wahl und zog über die Liste ein – verteidigen.
Anne Schumacher (Jahrgang 1965) kandidiert für die Grünen. Beruflich erarbeitet sie Förderprogramme für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Auftrag des Bundesministeriums.
Kandidat der FDP ist Ralf Tiedemann (Jahrgang 1965). Er ist Lehrer für Kunst und Sport.
Die Freien Wähler schicken Dr. Stefanie Gebauer (41) ins Rennen. Sie ist in der Region als engagierte Lokalpolitikerin bekannt.
Sven Lingreen ist für die Basisdemokratische Partei Deutschland „die Basis“ nominiert. Für „Die Partei“ kandidiert Rick Grothe (Jahrgang 1987). Für die ÖDP soll Nathanael Uhlig (Jahrgang 1994) punkten. Thomas Ney (Jahrgang 1986) ist Kandidat der Piraten.
Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, hat der Landeswahlausschuss entschieden. Letzter Tag für die Einreichung von Wahlvorschlägen war der 19. Juli. Kandidaten, die nicht für eine bereits im Bundestag vertretene Partei antreten, mussten Unterstützerunterschriften einreichen. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Kreiswahlvorschläge ist der 9. August.
Welche Parteien kann ich im Wahlkreis 58 wählen?
Auf dem Wahlzettel für den Wahlkreis 58 stehen alle Parteien, die vom Landeswahlausschuss für Brandenburg zugelassen wurden. Seine Zweitstimme kann der Wähler einer dieser Parteien oder Listen geben. Parteien, die bisher nicht im Bundestag oder Landtag vertreten sind, müssen Unterstützerunterschriften einreichen, die vom Landeswahlausschuss geprüft werden. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Landeswahlvorschläge ist der 9. August.
Diese Parteien sind in Brandenburg zugelassen
1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
2. Alternative für Deutschland (AfD)
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
4. DIE LINKE (DIE LINKE)
5. Freie Demokratische Partei (FDP)
6. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
7. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
9. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
18. UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
19. Volt Deutschland (Volt)
Wie hat der Wahlkreis 58 bei der Bundestagswahl 2017 abgestimmt?
Die Zweitstimmen im Wahlkreis 58 haben sich bei der Bundestagswahl 2017 so verteilt:
Welcher Kandidat hat 2017 die Bundestagswahl im Wahlkreis 58 gewonnen?
Bei der Bundestagswahl 2017 hat Uwe Feiler (CDU) das Direktmandat im Wahlkreis 58 gewonnen. Die Verteilung der Erststimmen sah so aus:
- Uwe Feiler (CDU) 29,9 Prozent
- Benjamin Grimm (SPD) 22,7 Prozent
- Harald Petzold (Die Linke) 14,7 Prozent
- Christian Schmidt (AfD) 18,0 Prozent
- Petra Budke (Bündnis 90/Die Grünen) 5,3 Prozent
- Volkmar Richter (FDP) 5,2 Prozent
Welche Orte gehören zum Wahlkreis 58?
Der Wahlkreis 58 umfasst den Kreis Oberhavel sowie Teile des Kreises Havelland. Dazu gehören die Orte:
- Falkensee
- Schönwalde-Glien
- Dallgow-Döberitz
- Wustermark
- Brieselang
- Ketzin/Havel
- Mühlenbecker Land
- Oranienburg
- Hohen Neuendorf
- Birkenwerder
- Glienicke/Nordbahn
- Mühlenbecker Land
- Hohen Neuendorf
- Liebenwalde
- Hohen Neuendorf
- Oberkrämer
- Velten
- Hennigsdorf
- Kremmen
- Leegebruch
- Gransee
- Großwoltersdorf
- Löwenberger Land
- Schönermark
- Sonnenberg
- Stechlin
- Zehdenick
- Fürstenberg/Havel
Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2021 finden Sie auf unserer Themenseite.