Die Fußball-Champions-League geht in die Saison 2023/24 und der 1. FC Union Berlin ist mit dabei, wenn am Donnerstag in Monaco die Gruppen für die Spiele in der Vorrunde ausgelost werden.
Für die Köpenicker ist es ein millionenschweres Abenteuer – einige Profis der Berliner müssen aber darauf verzichten. Trainer Urs Fischer muss einige seiner Spieler aus dem Kader streichen.

Union Berlin in der Champions League – das Abenteuer

Der 1. FC Union erlebt das wohl größte Abenteuer der Vereinsgeschichte. Union-Präsident Dirk Zingler verdeutlichte: „Es ist der größte Wettbewerb in Europa, an dem Clubmannschaften teilnehmen können.“
Allerdings versucht der 59-Jährige, die Emotionen zu zügeln. Er betonte: „Die Champions League wird uns als Club aber nicht allzu sehr verändern, weil es die dritte internationale Saison hintereinander ist. Darauf hat sich unsere Organisation eingestellt. Dennoch ist es der Wettbewerb, der am professionellsten und am besten organisiert ist.“ Zingler kündigte an: „Es ist ein Wettbewerb, von dem wir als Organisation noch lernen können. Es wird uns als Club besser machen. Darauf freuen wir uns.“
Präsident Dirk Zingler vom 1. FC Union Berlin geht voller Vorfreude in die Saison in der Champions League. Allerdings muss er auch den Umzug ins ungeliebte Olympiastadion moderieren. Der Andrang auf die Tickets ist riesig.
Präsident Dirk Zingler vom 1. FC Union Berlin geht voller Vorfreude in die Saison in der Champions League. Allerdings muss er auch den Umzug ins ungeliebte Olympiastadion moderieren. Der Andrang auf die Tickets ist riesig.
© Foto: Matthias Koch/dpa

Union Berlin in der Champions League – die Auslosung

Die Auslosung beginnt am Donnerstag um 18 Uhr im Grimaldi Forum von Monaco statt. Die Auslosung wird auf uefa.com im Livestream übertragen. Viele Union-Fans machen aus diesem Termin private Partys – es ist die größte Fußballbühne, auf der die Köpenicker zum ersten Mal dabei sind.

Union Berlin in der Champions League – die möglichen Gegner

Die Lostöpfe stehen noch nicht final fest. Fakt ist aber, dass Union Berlin im Topf vier der vermeintlich schwächsten Teams sein wird. Duelle mit den weiteren deutschen Vertretern Bayern München, Borussia Dortmund und RB Leipzig sind in der Vorrunde nicht möglich. Als denkbar härteste Gruppe wären für Union der Titelverteidiger Manchester City sowie Real Madrid und AC Mailand theoretisch möglich.
Sport-Geschäftsführer Oliver Ruhnert hatte bekundet: „Der Lostopf drei ist aus meiner Sicht der wichtigste Lostopf. Aus diesem Topf ziehen wir hoffentlich einen Kontrahenten, gegen den wir eine realistische Chance haben. Denn wir treten natürlich an, um gute Ergebnisse zu erzielen. Und realistisch betrachtet, ist es eben die höchste Wahrscheinlichkeit, dann man diesen Kontrahenten aus Lostopf drei hinter sich lassen könnte. Wenn es mehr wird, umso schöner.“
Sport-Geschäftsführer Oliver Ruhnert hofft auf einen vermeintlich schlagbaren Gegner für den 1. FC Union Berlin aus dem Lostopf 3.
Sport-Geschäftsführer Oliver Ruhnert hofft auf einen vermeintlich schlagbaren Gegner für den 1. FC Union Berlin aus dem Lostopf 3.
© Foto: Soeren Stache/dpa

Union Berlin in der Champions League – die Termine

Die sechs Vorrunden-Spieltage finden von September bis Dezember statt.
Spieltag 1: 19./20. September 2023 Spieltag 2: 3./4. Oktober 2023 Spieltag 3: 24./25. Oktober 2023 Spieltag 4: 7./8. November 2023 Spieltag 5: 28./29. November 2023 Spieltag 6: 12./13. Dezember 2023

Union Berlin in der Champions League – das Stadion

Der 1. FC Union zieht für die Spiele in der Königsklasse aus Kapazitätsgründen aus dem Stadion an der Alten Försterei (22.000 Plätze) ins Olympiastadion (74.000) – der Heimstätte des Erzrivalen Hertha BSC.
Präsident Dirk Zingler hatte zu den Diskussionen über den umstrittenen Umzug erklärt: „Die Menschen freuen sich total auf diese Spiele. Und sie sind auch dankbar für diese Entscheidung. Trotzdem gehen wir respektvoll mit all denen um, die auch traurig sind. Wir haben eine richtige Entscheidung getroffen und sind trotzdem traurig, dass wir die Spiele nicht in der Alten Försterei austragen.“ Das Olympiastadion soll dabei leuchten Rot erstrahlen, teilte der Verein mit.

Union Berlin in der Champions League – die Tickets

Der 1. FC Union hat einen Dauerkartenvorverkauf für alle drei Vorrunden-Spiele unter den Vereinsmitgliedern durchgeführt – der Andrang war riesig. Alle 40.000 Kombi-Tickets wurden dabei innerhalb kürzester Zeit verkauft.
Nach der Auslosung soll der Verkauf einzelner Tickets für die Spieltage beginnen. „Diese stehen zunächst Union-Mitgliedern zur Verfügung, die keine Dauerkarte erworben haben“, teilte der Verein vorab mit.

Union Berlin in der Champions League – die Finanzen

Die Champions League ist für den 1. FC Union ein Millionengeschäft. Allein für die Teilnahme gibt es 15,64 Millionen Euro von der Uefa – weitere 3,41 Millionen sowie Erlöse, die anhand der Marktanteile berechnet werden, kommen noch dazu. Union kann also ohne Ticketerlöse schon jetzt mit mehr als 20 Millionen Euro planen. Zudem gibt es für jeden Sieg in der Vorrunde 2,8 Millionen, für jedes Remis 930.000 Euro.

Union Berlin in der Champions League – der Kader

Bis zum Montag, 4. September, um 0 Uhr, muss der 1. FC Union Berlin einen Kader von höchstens 25 Spielern melden – mit mindestens zwei Torhütern. Acht Plätze sind dabei für „lokal ausgebildete Spieler“ vorgesehen. Vier davon dürfen dabei von einem anderen deutschen Verein ausgebildet sein. Vier müssen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren mindestens drei Jahre beim 1. FC Union unter Vertrag gestanden haben.
Bei Union trifft das aktuell auf Torhüter Yannic Stein (18) sowie Aljosha Kemlein (19), Malick Sanogo (19) und den aktuell verletzten Laurenz Dehl (21) zu. Angesichts des aktuell 32 Spieler umfassenden Kaders müssen einige Union-Profis auf das Abenteuer Champions League vorerst verzichten. Nach der Vorrunde darf der Kader verändert werden.

1. FC Union Berlin – die Fußball-Bundesliga

1. FC Union Berlin – der DFB-Pokal

1. FC Union Berlin – die Champions League

Die Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24 wird am Donnerstag, 31. August, ausgelost.

Neuzugänge beim 1. FC Union Berlin

  • Alexander Schwolow (31, Hertha BSC)
  • Brenden Aaronson (22, Leeds United, Leihe)
  • David Fofana (20, FC Chelsea, Leihe)
  • Alex Kral (25, Spartak Moskau, Leihe)

Abgänge beim 1. FC Union Berlin

  • Sven Michel (32, FC Augsburg)
  • Paul Seguin (28, FC Schalke 04)
  • Jamie Leweling (22, VfB Stuttgart, Leihe)
  • Rick van Drongelen (24, Samsunspor, Türkei)
  • Levin Öztunali (27, Hamburger SV)
  • Kevin Möhwald (29, KAS Eupen, Belgien)
  • Tim Maciejewski (22, SV Sandhausen)
  • Morten Thorsby (27, Genua CFC, Italien, Leihe)
  • Tymoteusz Puchacz (24, 1. FC Kaiserslautern, Leihe)
  • Lennart Grill (24, VfL Osnabrück, Leihe)
  • Niko Gießelmann (31, vereinslos)
  • Timo Baumgartl (27, FC Schalke 04)
  • Milos Pantovic (27, KAS Eupen, Belgien)