2023 kehrt das größte Volksfest der Region mit neuer Ausrichtung zurück. Die vielen Straftaten und Ausschreitungen unter Alkoholeinfluss der Vergangenheit haben zu einem Umdenken geführt, um das Baumblütenfest 2023 in Werder (Havel) sicher und fröhlich für alle Beteiligten zu gestalten.
● Wie sah es mit der Sicherheit beim letzten Baumblütenfest 2019 aus?
● Welche Sicherheitsmaßnahmen für das diesjährige Baumblütenfest 2023 sind bekannt?

Straftaten beim letzten Baumblütenfest 2019

Beim Baumblütenfest 2019 in Werder, vor der pandemiebedingten Pause, registrierten Bundes- und Landespolizei insgesamt 488 Straftaten. Rund ein Drittel davon waren Gewaltdelikte. Im Vergleich zum Baumblütenfest 2018 ist im Jahr 2019 die Zahl der Platzverweise deutlich von 245 auf 367 gestiegen. Dennoch waren Polizei, Rettungskräfte und die Stadt Werder zufrieden mit dem Ablauf des Fests.
Um das Baumblütenfest noch sicherer zu machen, waren beim letzten Mal im Jahr 2019 Sozialarbeiter unterwegs, die verstärkt auf den Alkoholkonsum von Jugendlichen geachtet haben. Laut der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) gab es jedoch kein Problem mit betrunkenen Jugendlichen. Die DLRG hatte Stützpunkte am Bahnhof, auf der Insel und an der Polizeiwache und hatte im Verhältnis mit den Besucherzahlen wenig zu tun.
Exkurs zu historischen Straftaten:
Die größte Randale gab es im Jahr 1977, als rund 200 Betrunkene alle Fenster im Saal der Friedrichshöhe zerschlugen. Aufgrund dieses Vorfalls wurde das Zentrum des Baumblütenfestes im folgenden Jahr 1978 auf die Insel verlegt: Durch den einzigen Zugang über die Inselbrücke erhofften sich die Verantwortlichen eine bessere Kontrolle der Besucher. Inzwischen hat die Verwaltung das Festgeschehen aber wieder über die ganze Stadt verteilt, um zu verhindern, dass sich die Massen auf der Inselbrücke stauen.

Baumblütenfest Werder

● Das Baumblütenfest in Werder wird seit 1879 gefeiert.
● Das bekannteste Volksfest Ostdeutschlands findet jährlich für 9 Tage in Werder (Havel) um den 1. Mai herum statt.
● Das Fest bietet Besucherinnen und Besuchern kulinarische Spezialitäten in den Obstgärten, Plantagen und in der Altstadt.
● Auf den Bühnen gibt es gewöhnlich viel Programm.

Was beim Baumblütenfest 2023 verboten ist

Das Fest soll wieder familienfreundlich werden. Es wird für verantwortungsvollen Alkoholkonsum geworben. Sicherheitsvorkehrungen wurden für das Fest getroffen. Folgende Gegenstände sind aus Sicherheitsgründen auf dem Festgelände verboten:
Waffen jeder Art, auch solche, die als Hieb-, Stoß- und Stichwaffen oder als Wurfgeschosse verwendet werden können
● Gassprühdosen, ätzende, brennbare, färbende Stoffe oder Behältnisse mit gesundheitsschädlichen oder leicht entzündlichen Stoffen
● Flaschen, Becher, Krüge, Dosen oder andere Gegenstände aus Glas oder anderem zerbrechlichen, splitternden oder besonders harten Material
● Feuerwerkskörper, Leuchtkugeln, Rauchpulver und -bomben oder andere pyrotechnische Gegenstände
● Mechanisch betriebene Lärminstrumente wie z.B. Megaphone, Gasdruckfanfaren
● Laserpointer
Newsletter-Anmeldung
Familienpost
Jede Woche Mittwoch
Wie lebt es sich mit Oma und Opa unter einem Dach? Wo erhalten Eltern Hilfe? Welches Restaurant ist familienfreundlich? Antworten auf diese und ganz viele andere Fragen finden Familien im neuen Newsletter von MOZ.de – immer mittwochs. Die „Familienpost“ jetzt kostenlos abonnieren.
Anrede *
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.moz.de/privacy.