Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 27,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Baumblütenfest Werder 2023: Diese zwölf Begriffe müssen Besucher der Baumblüte kennen
Das Baumblütenfest in Werder hat eine lange Tradition, die auch 2023 weiterlebt. Wir beleuchten die zwölf wichtigsten Begriffe rund um die Baumblüte.
Das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) findet bis zum 01.05.2023 statt.
Zwölf Begriffe erklären wir und machen Sie so zum Baumblüten-Experten.
Seit 1997 festes Programm in Werder: das Hähnekrähen
Das Hähnekrähen gehört seit 1997 zum gesetzten Festprogramm. Der Werderaner Rassegeflügelverein Hoffnung zeichnet jedes Jahr den Hahn aus, der innerhalb von 60 Minuten am häufigsten kräht. In diesem Jahr findet der Wettbewerb am 01. Mai ab 10 Uhr auf dem Gelände am Derwitzer Hofladen statt.
Der Blütenexpress verkehrt zwischen Berlin und Brandenburg (Havel)
Viele Besucher des Baumblütenfestes reisen mit dem Zug an. Die Deutsche Bahn richtet angesichts der großen Nachfrage für gewöhnlich Sonderlinien auf der RE1-Strecke ein. Diese Zusatzzüge pendeln unter dem Namen „Blütenexpress“ zwischen Brandenburg (Havel) und Berlin Ostkreuz.
Das Havelland und Werder sind seit Jahrhunderten untrennbar mit dem Obstanbau verbunden. So entstand das Baumblütenfest 1879 auf Betreiben des Werderaner Obstbau-Vereins in der Absicht, zur Obstbaumblüte Gäste aus Berlin in die Stadt zu ziehen. Neben anderen Produkten werden aus heimischem Obst auch Fruchtweine hergestellt und prämiert. Die besten süffig-süßen Tropfen erhalten das Prädikat der Goldenen Obstweinkruke und werden auf Höfen und in Gärten ausgeschenkt.
Die Obstweinkruke ist beim Baumblütenfest mehr als ein Gefäß
Ursprünglich war die Kruke ein bauchiges Gefäß mit Deckel, das für den Transport von Flüssigkeiten verwendet wurde. Dabei bestand es meist aus Ton oder ähnlichem Material. Der Begriff selbst stammt aus dem Niederdeutschen und ist vermutlich mit dem heute gängigeren Begriff des Kruges verwandt. Jedes Jahr richtet der Werdersche Obst- und Gartenbauverein den Wettbewerb um die Goldene Obstweinkruke aus. Hierbei werden die besten Obstweine aus Werder ermittelt und mit goldenen, silbernen und bronzenen Kruken prämiert.
Mit dem Hund nach Werder: Bellos Bester wartet schon
Der Obstwein ist das entscheidende Getränk auf dem Baumblütenfest. Für vierbeinige Besucher ist der süße und alkoholische Trunk natürlich nicht geeignet. Viele Gastgeber auf Höfen und in Gärten servieren den tierischen Festbesuchern daher „Bellos Besten“ – eine Schale mit frischem Trinkwasser.
Der gebürtige Greifswalder setzte seine Begeisterung für Werder und das Baumblütenfest seit der Jahrtausendwende in zahlreiche Lieder um. Als Barde des Baumblütenfestes erschuf er Jahr um Jahr eingängige Gassenhauer und sogar eine Hymne zur Wiedereröffnung der Bismarckhöhe.
Historische Aufnahmen des Baumblütenfestes, untermalt mit Liedern von Achim Prütz:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Die Obstbauern in Werder nannten sich früher Obstmucker
Die Werderschen Obstbauern nannten sich früher selbst Obstmucker. Auch heute erinnern noch viele Begriffe an diese Tätigkeit. So finden sich vielerorts noch Muckerstuben oder Obstmuckerhütten.
Jedes Jahr findet am Vorabend des Baumblütenfestes der Baumblütenball im großen Tanzsaal der Bismarckhöhe statt. Einen der Höhepunkte stellt die offizielle Vorstellung der neuen Baumblütenkönigin dar. In diesem Jahr findet der Ball am 21. April statt. Für Musik sorgen Michelle sowie die Band Right Now.
Michelle - Wer Liebe lebt:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Right Now auf dem Birkenfest in Birkenwerder 2022:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Die Baumblütenkönigin wird in Werder auch 2023 wieder gewählt
Die Baumblütenkönigin wird jedes Jahr am Vorabend des Baumblütenfestes auf dem Blütenball vorgestellt. Sie eröffnet am Folgetag das Fest und repräsentiert die Stadt auf Messen und bei Veranstaltungen. In der Regel dauert die Amtszeit ein Jahr, wobei es in den letzten Jahren auch Ausnahmen gab.
Der Hohe Weg führt vom Bahnhof direkt zum Volksfest
Vom Bahnhof kommend verbindet der Hohe Weg von der Friedrichshöhe bis zur Bismarckhöhe die Grundstücke und Gärten entlang der Havel. Von hier gelangt man in Gärten und Höfe, die zum Baumblütenfest Wein, Verpflegung und Aussicht bieten. Zahlreiche Stände säumen den Weg unter blühenden Bäumen. Hier und an den anderen Standorten wird den Besuchern auch 2023 wieder ein reichhaltiges Programm geboten.
Früher Ausflugslokal, heute leer: die Friedrichshöhe in Werder
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in Werder fünf Höhengaststätten für Ausflügler aus Berlin und der Umgebung. Eine von Ihnen war die Friedrichshöhe auf dem Kesselberg, die nach dem damaligen Betreiber benannt wurde. Heute steht das traditionsreiche Gebäude am Hohen Weg leer und empfängt keine Gäste.
Einer der zentralen Festorte des Baumblütenfestes ist die Bismarckhöhe auf dem Galgenberg. Seit ihrer Errichtung 1894 hat sie Höhen und Tiefen erlebt und ist fest mit der Historie des Baumblütenfestes verbunden. Als Ausflugslokal und Höhengaststätte bot sie über 40 Jahre lang den Gästen einen hervorragenden Blick auf die Insel Werder sowie die Havel. Nach ihrem Verfall erwarb die Stadt die Immobilie 2002. Wenige Jahre später konnte die restaurierte Anlage 2007 wiedereröffnen und an ihre glanzvollen Zeiten anknüpfen.
Achim Prütz dichtete in seiner Hymne zur Eröffnung der Bismarckhöhe: „Schönste Aussicht, bester Blick, Werder hat dich jetzt zurück“. Neben der Gaststätte beherbergt sie heute den großen Tanzsaal, in welchem alljährlich der Baumblütenball stattfindet sowie das Christian Morgenstern Literaturmuseum und einen Aussichtsturm.