- Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl in Deutschland statt.
- Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen.
- Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, entscheidet der Landeswahlausschuss nach dem 19. Juli.
Bundestagswahl: Was wird am 26. September gewählt?
Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Es geht um die Zusammensetzung des Bundestages. Er ist gemeinsam mit dem Bundesrat für die Gesetzgebung in Deutschland zuständig. Gleichzeitig entscheidet die Mehrheit im Bundestag auch darüber, wer die nächste Bundesregierung bildet und Nachfolger_in von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird.
Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird ein Direktkandidat gewählt, der den jeweiligen Wahlkreis im Bundestag vertreten soll. Alle großen Parteien stellen im jeweiligen Wahlkreis einen Kandidaten, es gibt aber auch Unabhängige. Der Kandidat mit den meisten Stimmen zieht als Vertreter der Wahlkreises direkt in den Bundestag ein.
Die Zweitstimme geht an eine Partei. Sie ist entscheidet für die Verteilung der Sitze im künftigen Bundestag. Wenn eine Partei zehn Prozent der Zweitstimmen holt wird sie in etwa zehn Prozent der Sitze im künftigen Bundestag besetzen (aufgrund der 5-Prozent-Hürde für kleine Parteien stimmt die Rechnung nicht exakt). Wer für die Parteien im Bundestag sitzt, wird über die eingereichten Landeslisten der Parteien ermittelt.
Welche Kandidaten treten im Wahlkreis 56 an?
Im Wahlkreis 56, zu dem die Prignitz, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin sowie Teile des Kreises Havelland gehören, hat zuletzt die CDU dominiert. 2017 war Sebastian Steineke (48) direkt in den Bundestag eingezogen. Der Rechtsanwalt will sein Mandat verteidigen.
Für die Sozialdemokraten kandidiert Wiebke Papenbrock. Die 41-Jährige arbeitet im Bundespresseamt und tritt in die Fußstapfen von Dagmar Ziegler, die nicht mehr kandidiert.
Die AfD hat Dr. Dominik Kaufner auserkoren. Der Gymnasiallehrer (Jahrgang 1983) aus Dallgow besetzt Listenplatz 7.
Die Linke schickt ihre Co-Landesvorsitzende Anja Mayer ins Rennen. Die 41-jährige ausgebildete Arzthelferin steht auf Listenplatz 3 der Landesliste.
Der junge Stadtverordnete Maximilian Kowol (Jahrgang 2000) kandidiert für die Grünen.
Kandidat der FDP ist der Landwirt Thomas Essig.
Die Freien Wähler schicken Michael Güldner (51) ins Rennen.
Die PARTEI hat Corvin Drößler (Jahrgang 1999) nominiert. Stephan Dietzsch (Jahrgang 1976) ist für die Basisdemokratische Partei Deutschland „die Basis“ nominiert. Die Piraten wollen mit Axel Heidkamp (Jahrgang 1958) punkten.
Welche Kandidaten zur Wahl zugelassen werden, hat der Landeswahlausschuss entschieden. Letzter Tag für die Einreichung von Wahlvorschlägen war der 19. Juli. Kandidaten, die nicht für eine bereits im Bundestag vertretene Partei antreten, mussten Unterstützerunterschriften einreichen. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Kreiswahlvorschläge ist der 9. August.
Welche Parteien kann ich im Wahlkreis 56 wählen?
Auf dem Wahlzettel für den Wahlkreis 56 stehen alle Parteien, die vom Landeswahlausschuss für Brandenburg zugelassen wurden. Seine Zweitstimme kann der Wähler einer dieser Parteien oder Listen geben. Parteien, die bisher nicht im Bundestag oder Landtag vertreten sind, müssen Unterstützerunterschriften einreichen, die vom Landeswahlausschuss geprüft werden. Letzter Tag für die öffentliche Bekanntmachung der zugelassen Landeswahlvorschläge ist der 9. August.
Diese Parteien sind in Brandenburg zugelassen
1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
2. Alternative für Deutschland (AfD)
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
4. DIE LINKE (DIE LINKE)
5. Freie Demokratische Partei (FDP)
6. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
7. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
9. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
18. UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
19. Volt Deutschland (Volt)
Wie hat der Wahlkreis 56 bei der Bundestagswahl 2017 abgestimmt?
Die Zweitstimmen im Wahlkreis 56 haben sich bei der Bundestagswahl 2017 so verteilt:
- CDU 29,7 Prozent
- SPD 21,0 Prozent
- AfD 18,7 Prozent
- Linke 16,4 Prozent
- FDP 5,5 Prozent
- Grüne 3,6 Prozent
Welcher Kandidat hat 2017 die Bundestagswahl im Wahlkreis 56 gewonnen?
Bei der Bundestagswahl 2017 hat Sebastian Steinecke (CDU) das Direktmandat im Wahlkreis 56 gewonnen. Die Verteilung der Erststimmen sah so aus:
- Sebastian Steineke (CDU) 30,8 Prozent
- Dagmar Ziegler (SPD) 23,7 Prozent
- Kirsten Tackmann (DIE LINKE) 17,6 Prozent
- Michael Nehls (AfD) 18,0 Prozent
- Martin Vandrey (GRÜNE/B90) 3,0 Prozent
- Andreas Hoffmann (FDP) 3,6 Prozent
Welche Orte gehören zum Wahlkreis 56?
Der Wahlkreis 56 umfasst den Kreis Prignitz, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin sowie Teile des Kreises Havelland. Dazu gehören die Orte:
- Nauen
- Paulinenaue
- Pessin
- Retzow
- Friesack
- Mühlenberge
- Wiesenaue
- Havelaue
- Kotzen
- Märkisch Luch
- Nennhausen
- Seeblick
- Stechow-Ferchesar
- Gollenberg
- Kleßen-Görne
- Rhinow
- Neuruppin
- Dabergotz
- Fehrbellin
- Märkisch Linden
- Neuruppin
- Rheinsberg
- Storbeck-Frankendorf
- Temnitzquell
- Walsleben
- Neuruppin
- Rheinsberg
- Fehrbellin
- Herzberg (Mark)
- Lindow (Mark)
- Rüthnick
- Vielitzsee
- Breddin
- Dreetz
- Großderschau
- Neustadt (Dosse)
- Sieversdorf-Hohenofen
- Stüdenitz-Schönermark
- Temnitztal
- Wusterhausen/Dosse
- Zernitz-Lohm
- Gumtow
- Kyritz
- Heiligengrabe
- Wittstock/Dosse
- Gerdshagen
- Groß Pankow (Prignitz)
- Pritzwalk
- Halenbeck-Rohlsdorf
- Kümmernitztal
- Marienfließ
- Meyenburg
- Putlitz
- Triglitz
- Lanz
- Lenzen (Elbe)
- Lenzerwische
- Breese
- Cumlosen
- Rühstädt
- Weisen
- Wittenberge
- Bad Wilsnack
- Legde/Quitzöbel
- Plattenburg
- Berge
- Gülitz-Reetz
- Perleberg
- Pirow
- Karstädt
Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2021 finden Sie auf unserer Themenseite.