Lange war es ruhig geworden um Peter Fox. Der enorme Erfolg seines 2008 erschienenen Albums „Stadtaffe“ und das damit einhergehende Interesse an seiner Person waren dem Rapper dann offenbar zu viel geworden. Mit seiner Kombo Seeed konnte man den gebürtigen Berliner zwar hin und wieder noch auf der Bühne erleben, doch es dauerte fast 15 Jahre, ehe sich der Staub genug gelegt hatte und Fox wieder Solo-Pfade beschritt.
Im November 2022 kehrte Peter Fox nach 13 Jahren dann als Solo-Artist zurück in die Öffentlichkeit. Ohne aufsehenerregenden Rollout, einfach mit guter Musik. Es war das Don’t-Call-It-A Comeback des Jahres: „Zukunft Pink“ war wochenlang auf Platz eins der Charts. Vor allem aber etablierten der Song und die darauffolgenden Singles einen neuen Sound.
„Zukunft Pink“ auf YouTube:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Den Veröffentlichungen der Songs „Zukunft Pink“ und „Vergessen wie“ folgen nun auch endlich wieder Auftritte. Am 11. Juni stellte der 51-Jährige im Waschhaus in Potsdam unter Beweis, dass er, entgegen dem Titel seiner jüngsten Single, noch ganz genau weiß, wie es geht. Nun kommt er für zwei ausverkaufte Konzerte am 22. und 23. August 2023 in die Waldbühne.
Wann geht es los?
Die Konzerte starten um 19 Uhr. Der Einlass beginnt 2 Stunden vor Konzertbeginn. Im Vorprogramm ist Paula Hartmann zu erleben. Mit dabei sein bei allen Shows wird auch das M.I.K Family Entertainment Collective aus Berlin, sowie Supportacts.
Wie kommt man hin?
Am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit den Linien S3 oder S9 geht es zum S-Bahnhof Pichelsberg. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 10 Minuten bis zur Waldbühne. Mit den Linien S3 und S9 ist der S-Bahnhof Olympiastadion am besten. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 15 Minuten bis zur Waldbühne. Alternativ kann man die U-Bahn nutzen: Mit der Linien der U2 erreichen Sie den U-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es ein Fußweg von ca. 20 Minuten bis zur Waldbühne.
Parken ist im Umfeld der Waldbühne nur begrenzt möglich – und gebührenpflichtig. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, so steht Ihnen der gebührenpflichtige Parkplatz P07 zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu die Zufahrt über die Passenheimer Straße (abgehend von der Heerstraße). Die Parkplätze P04 und P05 sind als gebührenpflichtige Parkplätze in Ausnahmefällen ebenfalls geöffnet. Behindertengerechte Parkplätze befinden sich auf dem Parkplatz P08.
Für die Nutzung dieser Parkflächen benötigen Sie entweder einen Ausweis mit einen nachgewiesenen Grad der Behinderung von 70% oder ein als Behindertenfahrzeug ausgewiesenes Auto.
Was darf man mitnehmen?
Die Veranstalter in der Waldbühne sind ziemlich streng, was mitgebrachte Taschen angeht: Erlaubt sind nur Taschen bis DIN A4 d. h. Taschen oder Rucksäcke, deren längste Seite kleiner ist wie das Format DIN A4 (21,0 x 29,7 cm). Größere Taschen müssen aufgegeben werden (Garderobe rechts neben dem Haupteingang, Gebühr 5 Euro).
Erlaubt sind auch Sitzkissen und Decken sowie flüssige Kosmetikprodukte (Sonnencreme, Mückenschutz etc.) bis 100 ml (keine Glasbehältnisse). Nicht erlaubt sind technische Geräte jenseits des Handys (Notebooks, Tablets, Video-, Foto- und Aufzeichnungsgerätze) sowie Speisen und Snacks.