● Das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) findet vom 22.04. bis zum 01.05.2023 statt.
● Die Stadt Werder will sich 2023 vor allem auf die Obstwein-Höfe konzentrieren und plant deutlich weniger Party. Sind dabei Hunde willkommen?
Auch wenn es in diesem Jahr laut Veranstalter weniger turbulent werden soll, ist das Baumblütenfest in Werder (Havel) ein Fest der Superlative, zu dem Hunderttausende Gäste kommen. Können Tierfreunde ihre Vierbeiner mitbringen?
„Wenn sich der Hund in Menschenmassen wohlfühlt, spricht von unserer Seite nichts dagegen. Es ist aber einiges zu beachten“, sagt Sebastian Hoferick, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel). Allerdings würde er selbst seinen Hund nicht mitnehmen. Zwar seien die meisten Hunde im Alltag ziemlich entspannt, aber setze man sie solch einem unzumutbaren Stress aus, könnte ein Tier unvorhersehbar reagieren. Solche Veranstaltungen könnten eine völlige Reizüberflutung für die Vierbeiner sein, weil Hunde empfindlicher hören, riechen und sehen als Menschen. Volksfeststimmung wie beim Baumblütenfest bedeute für viele Hunde eine extreme Stresssituation. Es sei denn, sie sind extra dafür ausgebildet – zum Beispiel als Rettungs-, Begleit- oder Polizeihund.
Hunde können aggressiv auf Betrunkene reagieren
Auch Christine Matzke, Tierheimchefin in Fürstenwalde, äußert Bedenken. Vor allem bei alkoholisierten Besuchern. Und davon wird es auf dem Baumblütenfest viele geben. Schließlich werden laut Veranstalter an durchschnittlich 250 Obstweinständen bis zu 400.000 Liter verschiedene Sorten Obstwein getrunken. Auch bei den Obstwein-Höfen, auf denen die Atmosphäre entspannter sein soll, wird reichlich Alkohol konsumiert. „Manche Hunde mögen den Geruch nicht. Außerdem bewegen sich Betrunkene anders und die Sprache ist oft verwaschen. Das können Hunde nicht einordnen. Sie wittern Gefahr“, sagt Matzke.
Es gebe verschiedene Auslöser, die unerwartete Reaktionen beim Hund hervorrufen können, die der Besitzer so nicht erwarte. Besonders brenzlig könne es mit Hunden sein, von denen die Besitzer die Vorgeschichte nicht genau kennen. „Für unerwartete Aggression des Hundes reicht manchmal schon schwarze Kleidung oder ein bärtiges Gesicht“, sagt Christine Matzke, die solche Problemfälle schon im Tierheim hatte. Deshalb rät die Fachfrau, bei großen Menschenmassen lieber einen Maulkorb anzulegen. Aber nicht jeder Hund lässt sich einen Maulkorb verpassen. „Das sollte vorher geübt werden. Ist der Hund es nicht gewohnt einen Maulkorb zu tragen, schüttelt er mit dem Kopf und versucht mit der Pfote das lästige Teil wieder loszuwerden. Das ist extremer Stress für das Tier“, erklärt Christine Matzke.
Wer mit dem Zug zum Baumblütenfest fahren will, kann das auch mit Hund tun. Der RE1 fährt direkt nach Werder (Havel). Hunde dürfen mitgenommen werden. Der Besitzer muss für jedes Tier einen Einzelfahrausweis des Ermäßigungstarifs der jeweiligen Tarifstufe lösen, teilt eine Sprecherin der Odeg (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) auf Nachfrage mit. Ausgenommen seien kleine Hunde in geeigneten Behältnissen. Blinden- und Assistenzhunde für Behinderte werden unentgeltlich befördert. Hunde müssen angeleint und mit einem für sie geeigneten Maulkorb versehen sein. Das werde vom Personal kontrolliert. Bei Nichteinhaltung können die Tierbesitzer auch von der Fahrt ausgeschlossen werden.
Leinenpflicht beim Volksfest
In der Stadt Werder sind Hunde willkommen. Aber es gibt auch Regeln. Nach der Hundehalteverordnung des Landes Brandenburg besteht bei Volksfesten eine generelle Leinenpflicht. Das gilt auch beim Baumblütenfest in Werder, teilt Stadtsprecher Henry Klix auf Nachfrage mit. Hunde seien so an der Leine zu führen, dass Menschen, Tiere oder Sachen nicht gefährdet werden. Die Leine muss reißfest sein und darf ein Höchstmaß von zwei Metern nicht überschreiten.
Für Hunde, die als gefährlich eingestuft sind – wie zum Beispiel American Staffordshire Terrier, Rottweiler und Dobermann – gilt außerdem Maulkorb-Pflicht. „Bei anderen Rassen kann der Besitzer selbst entscheiden, ob er seinem Hund einen Maulkorb anlegt“, sagt Klix. Schließlich kenne der Halter sein Tier am besten und weiß, wie es in Stresssituationen reagiert. „Unter Beachtung des Leinen- und Maulkorbzwangs ist es seitens der Stadtverwaltung kein Problem, mit einem Hund das Baumblütenfest zu besuchen. In stark frequentierten Stadtbereichen gibt es auch Hundetoiletten“, so der Stadtsprecher. Allerdings gebe es keine Maulkörbe vor Ort zu kaufen. Deshalb sollte jeder Hundebesitzer auf Nummer sicher gehen und einen gut sitzenden Maulkorb in passender Größe im Reisegepäck haben.