• Das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) findet vom 22.04. bis 01.05.2023 statt.
  • Zahlreiche Obsthöfe bieten ihre Weinkreationen zur Verkostung an.
Essen auf dem Baumblütenfest Werder hatte bisher vor allem die Funktion, eine Grundlage für den Obstwein zu schaffen. Mit dem neuen Konzept, durch das die extra gegründete städtische Veranstaltungsgesellschaft Werder das Volksfest zu einem Familienfest entwickeln will, geht es in diesem Jahr auch kulinarisch gehobener zu.

Regionale Trink- und Esskultur auf dem Baumblütenfest

Jahrelang war das Fest als Saufgelage verrufen, bei dem es vor allem Fast Food gab. In diesem Jahr wird zum ersten Mal auf dem Marktplatz der Insel ein Regionalmakt veranstaltet. Einer der Organisatoren dieses Markts ist Michael Scheibe, Inhaber des Kaffee Kontor Werder. Mit ihm stecken sechs lokale Gastronomen und ein Bauernhof, die sich zu einer Arbeitsgruppe zusammen gefunden haben, hinter der Idee des regionalen Genussmarktes.
Historische Gaststätten am Hohen Weg verraten durch ihre Aufschrift, dass das kulinarische Konzept auf dem Baumblütenfest früher auch schon einmal ein anderes war.
Historische Gaststätten am Hohen Weg verraten durch ihre Aufschrift, dass das kulinarische Konzept auf dem Baumblütenfest früher auch schon einmal ein anderes war.
© Foto: Elisabeth Voigt
„Wir wollen zeigen, was es in Werder alles zu erleben gibt und haben dafür den Marktplatz gemietet“, erklärt Scheibe. „Angeboten werden sollen regionale Speisen und Obstweine aus der Region, wie Pulled Beef vom Wasserbüffel, Spargel, Fischbrötchen oder frische Waffeln.“ Auch Bier von der Braumanufaktur und die Stork Club Whiskey Destillerie aus Schlepzig sind dabei.
An der Obstweinbar gibt es besondere, regionale Weine. Es gehe der Gruppe, die ihre Mitstreiter auf der eigenen Website www.bleuteninsel.de vorstellt, um „hochwertige Trink- und Esskultur mit regionalem Charakter auf der Altstadtinsel“, sagt Scheibe.
An der Eisenbahnstraße präsentieren die Obstbauern schon wenige Schritte vom Bahnhof entfernt ihre Weine. Der Klassiker dazu ist Schmalzstulle mit Gurke – die so einfach wie überzeugend ist. Vegetarier bekommen auch mit Schnittlauch belegte Butterbrote.
Gurke und Schmalzstulle sind die Klassiker zum Obstwein auf dem Volksfest.
Gurke und Schmalzstulle sind die Klassiker zum Obstwein auf dem Volksfest.
© Foto: Elisabeth Voigt
Die Festmeile am Hohen Weg möchte ebenfalls eine Vielfalt bieten und setzt deswegen auf internationale Spezialitäten. Es gibt türkisches, peruanisches und mexikanisches Essen. Als vegane, israelische Küche wird Zucchini-Avocado-Bruschetta oder gebratene Aubergine mit gekochter Kartoffel, Ei und Essiggurken angeboten. Die ungarischen Langos gibt es mit Sauerrahm, Käse und Lauch.

Internationale Spezialitäten an der Festmeile in Werder

Auch die iberischen Churros sind dabei - ein süßes Hefegebäck in Stangenform. Aber auch Volksfest-Klassiker wie Knoblauch-Baguette, Bratkartoffeln, Currywurst und Schaschlik werden an den Ständen verkauft.
Auch Pommes lassen sich exotischer zubereiten – bei der Fritten Mafia am Hohen Weg in Werder gibt es sie mit Jalapenos und Käsesauce.
Auch Pommes lassen sich exotischer zubereiten – bei der Fritten Mafia am Hohen Weg in Werder gibt es sie mit Jalapenos und Käsesauce.
© Foto: Elisabeth Voigt
Abseits der Innenstadt bieten die mit dem Baumblütten-Shuttle erreichbaren Obstplantagen selbst gebackenen Kuchen, Kaffee, Bratwurst und ihre Obstweine unter den blühenden Bäumen zur Verkostung an. Manche haben auch besondere Kreationen: Der Werderaner Tannenhof macht seinem Namen mit Tannenbratwurst sowie einem Burger mit Fichtenrauchsalz und Tannenpesto alle Ehre.
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Werder (Havel) entfernt, bietet das Team vom Obsthof Claus Obstwein und Schmalzstullen an.
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Werder (Havel) entfernt, bietet das Team vom Obsthof Claus Obstwein und Schmalzstullen an.
© Foto: Elisabeth Voigt